Zur Information


Für Sparfüchse und erprobte Leser von Romanen, habe ich den Saisonkoch jetzt in einem Band zusammen gefasst. Das Ding ist mit 9 Pt. in Ubuntu gedruckt, gute 585 Seiten dick und dürfe gut zu lesen sein. Als besonderes Leckerlie habe ich ein Foto vom Molvenosee genommen. Auf genau diesen Blick in die Brenta wartet ein Saisonarbeiter schon die gesamte Wintersaison.

Aus dem Vorwort:

„““Erfahren Sie, wie es der einheimischen, gastgebenden Bevölkerung ergeht. Sehr viele Einheimische sind Opfer des touristischen Verkehrs, eingeschleppter Krankheiten und der vielen unglaublichen Behinderungen in Geschäften und Schankbetrieben. Beachten Sie, sämtliche Miet-, Markt- und Eigentumsverhältnisse sind dem touristischen Markt angepasst. Die eigene gastgebende Bevölkerung wird gezwungen, im Ausland oder außerhalb der Touristikgebiete ihren Tagesbedarf einzukaufen. Sämtliche Dienstleistungen sind an Touristenpreise angepasst und damit für Einheimische, nicht finanzierbar. Die Viehbestände der Bauern sind durch eingeschleppte Krankheiten der von Touristen mitgeführten Haustiere gefährdet. Die Weiden und angebauten Kulturen werden durch Touristen und ihre Haustiere beschädigt, infiziert und oft vernichtet. Massentourismus in der Form ist massenhafte, vorsätzliche Körperverletzung und Umweltverschmutzung auch mit Todesfolge.“

Erst in diesen Tagen ist eine 82-jährige Bewohnerin beim Überqueren des Zebrastreifens in unserem Ort wieder überfahren worden. Sie ist nicht die Einzige. Ich wünsche Gute Besserung!!

Natürlich verschenke ich das Buch nicht. Sie dürfen sich auf ein spannendes, witziges, lehrreiches, teilweise trauriges Buch voller Informationen freuen. Sie lernen die Einheimische Kultur genau so kennen wie die Kultur unserer Kollegen aus fremden Ländern.

Die 12 Pt – Großschriften der anderen Bände lasse ich für jene Leser stehen, die eh optische Schwierigkeiten haben. Die Bücher sind in der Produktion erheblich teurer als die in Kleinschrift, weil sie einfach mehr Seiten haben.

Natürlich können Sie das Ganze auch als Ebook genießen.

Sie finden die Bücher in der Autorenzentrale von Amazon unter Kh Beyer.

Ausfahrt am 280521


Ausfahrt am 280521

Das Wetter ist glänzend aber, wie üblich in den Bergen, nicht ganz wolkenfrei.

Meine Runde sollte mich heute ins Eggental und folglich, zur Marmolada führen. Von der Marmolada fahre ich zum Pordoi. Natürlich könnte ich jetzt nach Corvara. Aber die Straßen sind nahezu alle gesperrt. Daher entscheide ich mich für die Sella, um zu sehen, wie es meinem Buchcover vom Ersten Teil geht.

Bei der Runde ist mir Erstaunliches aufgefallen. Während wir bei uns in Südtirol auf Straßen fahren, die schlechter sind als mir bekannte DDR Straßen, sehen die Dolomitenstraßen im Trentino, in Belluno, im Veneto und natürlich auf der Route außerhalb Südtirols, wesentlich besser aus. Früher war das genau andersherum.

Die Einheimischen begründen das lächelnd mit dem Giro de Italia. Also haben auch die Dopingfestspiele ihr Gutes. Natürlich muss ein Motorradfahrer gelegentlich mal Pause machen zum Rauchen, Trinken und Pinkeln. In dem Sinne, haben wir der Natur das zurück gegeben, was sie uns schenkte. Schockierend dabei ist, ich pinkele nicht mehr in die Natur. Ich treffe immer Anfall und das in jedem Fall, egal wo.

Damit möchte ich einen wirklich ernst gemeinten Kommentar los werden:

Liebe Alpenbesucher,

ich bin Motorradfahrer und führe alle meine Erfrischungen, Schokolade, Zigaretten usw. mit. Nach Gebrauch sind die Verpackungen und Behälter alle leichter als vorher. Ich sehe also keinen Grund, die an Ort und Stelle des Verzehrs zu entsorgen oder gar wegzuwerfen. Gehen Sie pinkeln oder versteckt, etwas größer; die Natur dankt es Ihnen. Es sei denn, Sie sind leidenschaftlicher Gennahrungsmittel Verbraucher. Dann ist ihre Naturgabe, leider Sondermüll. Den Gästen empfehle ich ein starkes Gebiss, damit sie die Sondermüllplätze unserer größeren Gemeinden besuchen können. Nicht, dass uns irgendwann einmal Murmler mit zwei Schwänzchen begegnen.

Der Verkehr war erträglich. Es gab keine Staus. Ein Hochgenuss. Auf dem Parkplatz vom Pordoi stehen um diese Jahreszeit für gewöhnlich, etwa fünfzig Busse, zweitausend Fahrräder und die dazugehörigen Autos mit Transportgestängen. Mich empfing da eine gähnende, natürliche Leere und etwa dreißig Motorradfahrer.

Normal bilden sich hinter jedem Radfahrer ungeheure Staus von Bussen und SUVKarossen.

Radfahrer behindern damit schon mal keine Motorradfahrer. Im Gegenteil. Einspuriger Verkehr ist echter Alpenverkehr, der auch wirklichen Genuss bietet.

Beachten Sie bitte: Die Pflanzen brauchen CO2 und Sie brauchen Luft, Sonne und stressfreie Erholung.

Also, lassen Sie ihr Auto stehen und genießen Sie die Alpen mit einem Zweirad in Form von Scooter, Motorrad oder Muskelkraft. Mit dem Autoführerschein dürfen Sie auch einen Scooter benutzen.

Beachten Sie bitte: Es muss nicht sein, mit einem vierzig Tonnen schweren Bus, Alpenstraßen zu befahren, die für 25 Tonnen ausgelegt sind. Buchen Sie kleine Busse und zahlen Sie lieber drei Euro mehr für die Ausfahrt. Die einheimischen Busunternehmen haben sich fast alle schon in diese Richtung umgestellt.

Der Neubeginn


Der Neubeginn

Zunächst mussten wir uns erst Mal etwas Geld besorgen. Wir hatten weder eine Arbeitsstelle noch ein Einkommen. Joana hatte noch Energie und fast grenzenloses Vertrauen in mich. Das Gros ihrer Kolleginnen hatte schon einen Mann aus dem Westen. Im Nu wurde reichlich Wohnraum frei in unseren Neubauten.

Auf dem Amt saßen unsere Bekannten von früher. Sie waren plötzlich nicht mehr Chef in der Abteilung. Sie sind jetzt Sachbearbeiter. „Eine steile Karriere haste hingelegt“, scherze ich bei einem Gespräch.

„Jaja. Was willst Du denn?“

„Ich habe weder Einkommen noch eine Arbeitsstelle. Gibt es eine Hilfe, ein Geld oder so etwas?“

“ Das Begrüßungsgeld hast Du schon?“

„Ja.“

„Naja. Da hast Du schon unsere Hilfe.“ Er lacht dabei. „Hast Du nichts zum Verkaufen?“

Der Gedanke war nicht schlecht. ‚Wer will jetzt einen Trabi?‘ geht mir durch den Kopf.

Der Termin in der Brauerei ist fällig. Wir verabschieden uns und fahren zu unserem Hoffnungsschimmer in die Brauerei. Am Betriebseingang sitzt unsere Nachbarin. Die Frau vom verstorbenen Lehrer. Julia heißt sie.

„Ich habe einen Termin mit dem Chef.“

„Mit der Chefin“, sagt Julia. „Wir haben eine Chefin. Unsere Männer wollten die Brauerei nicht übernehmen.“

Ausgerechnet die Chefin der Lohnbuchhaltung konnte dem Haustrunk bisher widerstehen. Ihr Mann hat ihr Kontingent mit vertan. Die Haustrunk Genießer waren natürlich zu feige, die Verantwortung zu übernehmen. Frei nach dem Sprichwort betreffs der Onanie: „Alkohol schwächt Kopf und Knie.“ Eine DDR Frau zeigt den Männern, wie es geht. Mit Mut. Unser Sozialismus hat offenbar die Männer verweichlicht. „Jammerossis“, jubelten die Propagandakanäle der Kriegsverbrecherfamilien. Jetzt kommt die Zeit unserer starken Frauen. Und Joana zeigte Stärke.

Margret, die Chefin der Brauerei, duzt mich natürlich. Wir kennen uns und sie möchte mit mir zusammen arbeiten. Die Kriminellen aus dem Westen würden uns jetzt als Seilschaft betiteln. Die Chefs der Westbrauerei waren zugegen.

„Wir haben bei uns eine Gaststätte die frei wird.“

„Ja gut. Ich muss mir die trotzdem erst mal anschauen.“

Margret ist nicht begeistert. Ich sehe das in ihren Augen. Sie gibt stille Zeichen.

„Kommen Sie einfach mal vorbei. Wir fahren morgen wieder nach Hause.“

„Gut. Wir sehen uns dann morgen Abend oder übermorgen.“

Der Chef der Westbrauerei geht. Jetzt kommt Margret zur Sache.
„Die Treuhand verkauft unsere Gaststätten und wir könnten eine übernehmen.“

„Das klingt interessant. „

„Dazu haben wir ja auch noch unsere Hausgaststätte.“

DDR Bürger sollen ihr Eigentum kaufen, während Westganoven es rauben.

Das war früher ein Kulturhaus. Ein Mordsgebäude. Ich müsste einen Haufen Personal übernehmen. Davor habe ich jetzt bissl Schiss. Ich traue mir das nicht zu. Das Alles, bei neuen Gesetzen, mit den Besatzern, zu deren Bedingungen?

„Wir helfen Dir. Den Bau und so übernehmen wir.“

„Das klingt verlockend. Ich muss das dringend überschlafen, Margret.“

Die Sorge ist nicht unberechtigt. Selbst die Brauerei steht auf der Kippe. Kann Margret und ihr Kollektiv dem Westdruck widerstehen? Ich muss meine Eltern fragen. Das Risiko scheint mir unbeherrschbar. In den Augenblicken schau ich immer in die Augen Joanas. Was steht da? Joana ist mein Wahrsager.

Fortsetzung folgt

Fortsetzung Der Wandel


Plötzlich wollen die ganzen verkappten Gastwirte des Westens ein Geschäft machen. Sie wollen ihre herunter gewirtschafteten Mühlen teuer verschleudern oder unter verpachten. Auf DDR Gastwirte wartet ein Heer von Kriminellen. Angefangen bei Geschirrvertretern. Gefolgt von Anzeigenvertretern und nicht zuletzt, von Kreditvermittlern. Von einem Tag zum anderen, tritt vor unsere Türen der gesamte kriminelle Abschaum dieser Erde. Begleitend dazu, hat man auch gleich die DDR Gesetze beseitigt. Freie Fahrt für westdeutsche Kriminelle. Die umfassende Plünderung durch ein kriminelles Gesindel kann also beginnen. Das nennt sich dann in ihrem Deutsch, Wirtschaftswunder. Selbst aus der Schweiz und Holland kommen Vertreter, die sich anbieten, Gewinne oder Bargeld ins Ausland zu transferieren. Sagen wir einfach Klauen dazu. Vater ist fast am Verzweifeln. „Wenn ich die Tür öffne, steht immer ein Verbrecher davor!

Für dieses abscheuliche Gesindel hast Du ein Leben lang gearbeitet.“ Vater hat früher anders vom Westen gesprochen. Ein Tag, und er ist nachhaltig geheilt.

Gastwirtschaften sind eigentlich Gebäude mit einer offenen Tür für Gäste. Wenn diese Gäste ausnahmslos aus Verbrechern bestehen, ändert sich auch die Einstellung der Gastwirte. Ab genau dem Tag, sind sie keine Gastwirte mehr.

Die DDR steht also jetzt zum Verkauf. Die Kammer unterrichtet uns, wir könnten jetzt unseren Betrieb retten, in dem wir ihn kaufen. Es gibt jetzt eine Treuhand. Schon der Name müsste jeden DDR Bürger nachhaltig erschrecken. DDR Bürger bestehen zum großen Teil aus Bürgern der Gebiete, die schon unter Hitler besetzt waren. In Folge des verlorenen Angriffskriegs wurden unsere Eltern und Großeltern umgesiedelt. Das war natürlich eine Enteignung. Und genau diese Enteignung erleben diese Leute jetzt das zweite Mal. Nicht etwa durch die medial verhassten Kommunisten. Nein. Es waren die alten Herren der früheren Jahre. Kriminelle und Völkermörder.

Unsere Kammer empfahl uns also, auf die Treuhand zu gehen und dort um ein Objekt anzusuchen.

Fortsetzung Der Wandel


Auf der Heimfahrt überholen uns wieder Autos mit irren Geschwindigkeiten. Ein Stau an einer unübersichtlichen Stelle und der Fahrer nebst Opfern ist fällig. Auf der Autobahn können wir die Gewissenlosigkeit von den Kriminellen nachvollziehen. An drei Stellen stehen weinende Leute am Rand neben Schrott. Särge sind auch dabei. Das ist feinster Aufbau – Ost. Zumindest für das Beerdigungsgewerbe. Mich würde jetzt nicht wundern, wenn die DDR Beerdigungsunternehmen plötzlich Westpartner hätten.

Zu Hause angekommen, erwartet uns eine Überraschung der besonderen Art. Elias ist da mit Familie. Jürgen und Andrea sind bei ihnen. Andrea kommt zu mir und sagt, sie würden mit Elias zusammen ein Hotel bauen wollen.

„Was bedeutet das für mich?“, frage ich sie.

„Ja. Wir haben Eigenbedarf und möchten den Pachtvertrag auflösen.“

Und ich habe gerade erst Geld ausgegeben für Einrichtungen. Das fehlt mir noch.

„Kauft Ihr mir die Einrichtung ab?“

„Nein. Wir reißen die Gaststätte ab.“

Naja. Ich stehe nur im Verlust. Aber wenigstens schuldenfrei.

Unsere Währung ist halbiert worden. Die Schulden auch. Das ließ sich jetzt aus dem Portemonnaie bezahlen. Wir sind also über Nacht, blank.

„Was ist mit der Wohnung und den neuen Möbeln?“

„Wir brauchen die nicht. Die kannst Du abholen.“

Was machen wir jetzt? Ziehen wir zu meiner Mutter? Zu Joanas Eltern ins Kinderzimmer?

Zuerst rufe ich die Brauerei an und frage, was wir mit der Ware und den Rechnungen tun.

„Wir holen das ab. Offene Rechnungen hast Du nicht. Wir haben aber ein Angebot für Euch. Komme einfach mal vorbei.“

Ein Hoffnungsschimmer zeigt sich. Wir verabreden uns auf den kommenden Tag. Die Nacht war für mich keine ruhige. Joana konnte auch nicht schlafen. Wir saßen zusammen und rätselten, was wir tun können. Neben dem Brauereibesuch, wollen wir zunächst unsere Kammer anrufen, wie das nun weiter gehen soll.

Am kommenden Morgen rufe ich an und erbitte einen Termin.

„Sie sind einer von Zehntausend, die gerade anfragen.“

Ich habe wirklich nicht gewusst, dass wir so viele Kollegen haben. Der Termin fällt dementsprechend spät aus. In einem Monat. Darauf werden wir wohl verzichten müssen, schätze ich. Das dauert zu lange. Wir brauchen etwas zum Leben.

Das Angebot der Brauerei hört sich da etwas besser an. Unsere Brauerei hat plötzlich eine Partnerbrauerei aus Bayern. Irgend Jemand muss ja die Gewinne klauen. Der Brauereichef bietet uns eine Pachtgaststätte in seinem Ort an. Die würde gerade frei werden. ‚Wenn der uns eine Gaststätte anbietet, gibt es sicher noch Gaststätten in anderen Gegenden‘, denke ich mir. Wir kaufen also Zeitungen und lesen die Anzeigen. Und siehe da, der gesamte Westen sucht Gastwirte. Und das ausgerechnet in der besetzten DDR. Wenn das kein Plan ist, was dann?

Fortsetzung folgt

Ausfahrt 260521


Ausfahrt 260521

Wir sind heute Früh gegen halb Zehn aufgebrochen. Vorher, gegen Acht, habe ich mal die Brenta vom Gampen aus fotografiert.

Wir sind vom Gampen die Mendel runter und über den Kreiter Sattel nach Auer. Von da aus nach Lavazza, Obereggen… und über den Niger nach Kastelruth. Von da sind wir nach Weidbruck. Ab Weidbruck sind wir über Barbian und Saubach, Lengstein nach Klobenstein. Die Erdpyramiden haben wir nicht fotografiert. Leider. Danach sind wir den Ritten runter nach Bozen. An der „Stuzzicheria La Casa di Jo“, wo ich für gewöhnlich einen Kaffee trinke und tanke, haben wir uns verloren. Zum Glück kenne ich den Nachhauseweg.

Einer meiner Fahrpartner, natürlich ein Wessi, war der Meinung, wir und die DDR wären pleite gewesen zum Zeitpunkt unserer Besatzung.

Es gibt immer wieder wunderschöne Gründe für ein herzliches Lachen. Zum Glück. Ich stelle mir gerade vor: Ein Großschuldner geht zu einem leicht verschuldeten Händler und räumt ihm die Regale aus, um seine eigenen Schulden zu bezahlen. Solche Gedanken können eigentlich nur in Westdeutschen Amtsstuben und Zeitungsredaktionen von Kriegsverbrecherfamilien entstehen.

Unsereiner hat schon etwas Geduld mit den Dieben unseres Volksvermögens. Wir versuchen ständig, fehlgeleitete Mitbürger etwas aufzuklären.

Fortsetzung Der Wandel


Irgendwie bin ich nach meinem Vater gekommen. Der hatte ein Leben lang, eine Lederjacke an. Mutter hat ihn oft wegen dieser bäuerlichen Sparsamkeit kritisiert. Obwohl er die anfangs nicht mochte, hatte er die gleiche Gewohnheit wie unsere Genossen. In der DDR war eine Lederjacke ein Sparziel der besonderen Art. Für den Preis bekam ich locker ein gutes Moped von Simson. Ich kann jetzt nicht mit genauer Präzision sagen, was von Beiden länger hielt. Vaters Jacke jedenfalls, schien unverwüstlich.

Genau das war jetzt auch der Suchgegenstand bei unserem ersten Westbesuch. Das Angebot war groß, aber nicht in allen Größen. Wir waren es gewohnt, von einem Produkt die volle Größenpalette angeboten zu bekommen. Dadurch hat sich oft der Eindruck aufgedrängt, es gäbe eben nur dieses Produkt. Hier stehen vor mir Verkäufer, die sagen: „In Ihrer Größe haben wir das nicht. Wir können Ihnen das aber bestellen.“ Und schon sind wir wieder bei Mangelware und Lieferzeiten. Komisch. Der Vergleich drängt sich bei jeder Gelegenheit, unwiderstehlich auf. Die Westpropaganda ist so tief sitzend und verlogen, dass sie einem einfach nicht aus dem Sinn geht. Von wegen, „volle Regale“. Ein einziger Einkaufstag reicht, um uns von einer großen Lüge zu heilen.

Nun soll es nach München gehen. Wir haben es satt in dem stinkenden Kaff. Wir gehen zum Parkplatz und bekommen gleich eine völlig neue Art von Belästigung gezeigt. Auf unserer Autoscheibe kleben neben zehn Werbezetteln, ein Busgeldbescheid. Wir hätten die Parkzeit überschritten. Das sollte unser gesamtes Restbudget verschlingen. Joana nimmt den Zettel und schaut in die Runde. Und siehe da, unweit geht eine nicht unterernährte Tante mit einem großen Vorrat an Zetteln, zwischen den Autos spazieren. Joana geht zügig hin zu der Zosse, die kaum ohne Berührung zwischen den Autos durch kommt. Sie poliert mit ihrem Riesenhinterteil die Heck- und Frontpartien der Autos.

„Was soll das? Was haben wir falsch gemacht?“

„Das ist ein Parkplatz mit Zeitbegrenzung. Sie haben keine Parkuhr.“

Joana ruft mich. Ich frage die Zosse, ob es eventuell mal eine Ausnahme gibt, weil wir das nicht kennen. Die Zosse bleibt stur. Warum arbeitet die nicht in der örtlichen Brauerei und rollt Fässer? Sie will dreißig DM.

„Hab ich nicht“, sage ich zu ihr.

Sie nimmt den Sprechfunk und ordert einen Kollegen an.

„Die wollen uns wohl verhaften hier?“, fragt mich Joana.

„Sieht so aus.“

Der Kollege von der Zosse kommt. Er sieht etwas freundlicher aus, hat aber auch gelbe Augen und eine rote Nase.

„Lass die Zwei gehen. Die haben Nichts gemacht“, sagt er zu der Zosse.

„Hat es Ihnen bei uns gefallen? Wo soll es denn hingehen?“

„Wir wollten eigentlich noch nach München“, antwortet Joana.

„Die Autobahn ist gesperrt. Da war eine Massenkarambolage.“

„Gibt es Umwege?“

„Ja. Die Regensburger Autobahn. Aber auf der werden Sie auch nicht vorwärts kommen.“

„Danke.“

Wir suchen schnell eine Telefonzelle, um in München anzurufen. Der Besuch muss abgesagt werden. Jonas in München ist nicht begeistert. Er hätte schon Alles eingekauft. Die Zwei wollten natürlich glänzen vor uns. Dem entsprechend groß, wird der Einkauf gewesen sein.

Wir konnten beim besten Willen nicht ahnen, dass im Westen eine Reise von Hof nach München, zwei Tage dauert. In der Zeit haben mich Russen per Bahn durch die halbe Sowjetunion befördert.

Leider konnten wir nicht mit der Westbahn fahren. Dafür hätten wir einen beachtlichen Kredit benötigt.

Irgendwie war der Plan auch zu kurz durchdacht. Wir hätten unterwegs tanken müssen. An eine Panne oder gar einen Unfall, wollte ich gar nicht erst denken. Also, kehren wir um. Die Schule der Reisefreiheit hat umgehend gewirkt.

Auf dem Nachhauseweg sind wir noch in unsere Autobahnraststätte gegangen, um wenigstens Etwas zu essen. Zu vernünftigen Preisen. Ich glaube fast, das war unser letztes Schnitzel für unter fünf Mark in einer Raststätte. Wir hätten das fotografieren sollen.

Fortsetzung folgt

Der Wandel


Über die Wochen entwickelte sich unser Betrieb immer besser. Der Straßenverkauf ging etwas zurück. Die Themen am Stammtisch drehten sich immer mehr um die Wiedervereinigung. Jeder prahlte am Stammtisch mit ein paar Westmark. Die Gäste erzählten sich untereinander, was sie von ihrem ersten Westgeld gekauft haben. Die Urlaubsplanungen unserer Stammgäste klangen für uns utopisch.

Für uns lag erst Mal ein Besuch der Familienmitglieder an. Immerhin haben wir sie jahrelang nicht gesehen. Dazu wollten wir jetzt endlich Westgeld sehen. Es war einfach keine Zeit für einen Besuch.

Wir setzten uns in den Trabi und fuhren los. Bewaffnet waren wir mir einer Landkarte der DDR. Selbst unser Land war uns zu diesem Zeitpunkt, teilweise fremd. Es gab sehr viele Gebiete, in denen wir noch nicht waren. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es bei uns Leute gibt, denen es bei uns zu eng geworden sein soll. In unserer Familie leben Bauern, die selten über die Kreisgrenzen hinaus kamen. Eine Fahrt in den Nachbarbezirk oder gar in die CSSR, war eine Weltreise für sie. Weite Reisen waren bei uns etwas für Prahler. Denen hörten wir schon gern zu. Selten kam der Wunsch auf, es ihnen gleich zu tun.

Erzählte ich ihnen etwas von der Sowjetunion, aus Sibirien, wo ich gearbeitet habe, wurden die Ohren spitz. Als Tourist sieht man sein Gastgeberland aus einem anderen Blickwinkel. Man sieht die Fassade. Nicht das soziale Leben der Gastgeber.

Wir fuhren über die Autobahn. Es war reichlich Betrieb. Unsere Volkspolizei stand überall. Sie führten reichlich Geschwindigkeitskontrollen durch. An ihren Standorten, den Parkplätzen, befanden sich fast ausnahmslos Westautos mit Westnummern.

In der DDR gab es für Vergehen im Verkehr, Stempel. Viel Spielraum hatten wir nicht. Beim fünften Stempel war Schluss mit Lustig. Bei Alkohol, egal in welcher Menge, war sofort Spazierengehen angesagt. Bei recht viel Alkohol, hatte der Betreffende auch genug Zeit, an unserem Aufbauprogramm teilzunehmen. Wir hatten genug Plätze in der DDR, an denen Sand gesiebt oder Ziegel geformt werden konnten. Es gab auch genug Waldschäden durch Stürme, die dringend beseitigt werden mussten. Zu guter Letzt, standen uns auch reichlich Tagebaue zur Verfügung, wo jede hilfreiche Hand benötigt wurde. Das Betätigungsfeld für Sünder jeder Art war praktisch endlos.

Wir fuhren an unseren Rastplätzen vorbei in Richtung Grenzübergang Vogtland. Die Autobahn war in einem recht erträglichen Zustand. Teilweise neu gemacht mit Betonguss. Unser Trabi fuhr einhundert und zehn Stundenkilometer. Die mit Bitumen gefüllten Stöße der Fahrbahnplatten störten uns kaum. Obwohl wir während der Fahrt, keinen Kaffee trinken konnten. Dafür haben wir angehalten. An uns rauschten gelegentlich große Westkutschen vorbei. Deren Scheiben waren teilweise abgedunkelt. Das erste Mal sahen wir eine Gesellschaftsschicht, die Angst hatte vor der anderen. Und das ziemlich zahlreich. Wir kannten keine Autos mit schwarzen Scheiben. Kann man durch die Scheiben sehen? Oder, wollen die Nichts sehen? Die kleine Reise sollte ziemlich interessant werden. Auf den paar Kilometern bis zur Grenze, durften wir sechs Unfälle registrieren. Das ist pro zehn Kilometer, einer. Wenn das der neue Durchschnitt wird, brauchen wir uns nicht wundern, dass deren Autoindustrie floriert. Die brauchen tatsächlich die vielen Autos, weil sie nicht fahren können.

An der Grenze stehen unsere Grenzer und winken uns freundlich durch. Auf der Gegenseite müssen wir uns schon ein paar Beleidigungen anhören.

„Was ist der Grund Ihrer Reise?“

Ich frag mich, ob der schon aufgewacht ist. Der wirkt auch nicht gerade nüchtern. Er hat gelbe Augen und eine ziemlich rote Nase.

„Sie haben uns Reisefreiheit versprochen.“

Das war dem zu frech.

„Öffnen Sie mal den Kofferraum. Was haben Sie da drinnen?“

„Fließen.“

Jetzt lacht der Trottel auch. „Mangelware.“

Kurz nach der Grenze kommen wir nach Hof. Die Straßen waren ziemlich gut. Die Häuser waren in einem schlimmeren Zustand als in unseren zerbombten Städten. Es stinkt fürchterlich. Feucht und muffig. Wenn uns das erwartet, danke

vielmals. So riecht es nicht mal im unteren Elbetal wie hier. Das Einzige, das in diese traurige Gegend etwas Farbe bringt, sind Werbeplakate. Und die, gibt es hier reichlich.

Fortsetzung folgt

Hinweis 240521


In dieser Woche ist Besuch da und wir werden versuchen, schöne Runden zu drehen wenn das Wetter passt. Die entsprechenden Fotos gibt es dann wieder hier.

Meine neuen Cover sind platziert und nun greifbar.

Der Zweite Teil dauert noch etwas.

Langsam aber sicher komme ich zurecht mit Draw und der Blogsoftware.

Diese Ausgaben sind, dank Eurer Hilfe, Korrektur gelesen.

Danke dafür.

Fortsetzung Joana als Wirtin


Wir sitzen am Stammtisch zusammen mit Joana und vertreiben uns die Zeit mit ein paar Erinnerungen. Vor der Gaststätte stehen wieder Fotografen. Sie fotografieren unser Lokal.

‚Was gibt es hier schon zu fotografieren‘, denk ich mir.

Die Tür geht auf und vier Leute kommen herein. Eine Familie, wie es aussieht. Die zwei Jüngeren werden begleitet von zwei ziemlich alten Personen. Die Jüngeren helfen den Alten aus der Jacke. Alle setzen sich.

Joana geht hin, um sie zu fragen, was sie möchten.

Sie bestellen Kaffee und fragen, welchen Kuchen wir anzubieten haben. Zum Glück haben wir nicht Alles gegessen. Joana kann Etwas vorweisen. Unsere Gäste nehmen die Windbeutel, Liebesknochen und ein paar Stücke Kirmeskuchen.

„Der Kaffee ist gut. Ich nehme noch ein Kännchen.“

„Reicht Ihnen der Kuchen“, fragt Joana.

„Der ist sehr gut. Den Bäcker kennen wir“, sagt der Opa am Tisch. Er ist sicher um die Achtzig.

Kurt sitzt noch am Stammtisch und gibt ein paar Geräusche von sich. Ich habe es nicht verstanden. Der Opa am Tisch, schon. Er schaut, schaut nochmal, steht auf und geht zum Stammtisch.

„Kurt, bist Du es?“

„Mischa, äh Elias. Schön, Euch mal wieder zu sehen.“

„Karl“, sagt Kurt, „das waren mal die Besitzer Deiner Kneipe.“

„Ich bin jetzt etwas überrascht.“

„Nebenan, das ist ein Kino. Das gehörte dazu.“

„Ich dachte, unser Kino ist unten im Kulturhaus.“

„Früher war das hier. Das ging gut.“

„Das war immer voll“, sagt Elias.

Seine Frau bekommt feuchte Augen. Joana gibt ihr eine Serviette. Sie stellt sich mit Zine vor.

„Wir sind hier enteignet worden. Nicht von den Kommunisten. Von den Faschisten.“

„Wollen Sie das wieder haben?“

„Wir haben es beantragt“, sagt Elias.

Wir unterhalten uns noch etwas. Unsere Gäste möchten auch Abendbrot essen. Der nicht mehr so junge Sohn, eigentlich auch fast ein Rentner, möchte gern noch das Haus anschauen. Wir gehen zusammen eine Runde durchs Haus.

„Hier hat sich Nichts geändert. Sehr schön. Genau so, wie Vater es gebaut hat.“

„Ins Kino kann ich leider nicht rein. Wir müssten Andrea fragen.“

Die Runde ist recht lustig und die Geschichten stimmen mich trotzdem nachdenklich. ‚Wie kann ein Mensch, nach so einem Grauen, so lustig davon erzählen.‘

„Sie waren im Ort sehr beliebt unter uns Bergleuten. Wir haben ihnen Nichts getan“, sagt Kurt.

Elias entkräftet etwas die Aussage. „Ein paar Verräter gab es schon zu der Zeit.“

Joana versucht mit der Frage: „Darf es noch Etwas sein?“, einen Streit zu verhindern.

Das war nicht notwendig. Elias sagt, Kurt und seine Kollegen hätten dafür gesorgt, dass die ungeschoren weg kommen. Die Kneipe und das Kino waren sie trotzdem los. Auch die Wohnung samt Inhalt. Ihre Eltern haben es nicht geschafft. Sie wurden später gegriffen.

Wir gehen nicht genauer darauf ein.

Kurt möchte nach Hause. Der Abend ist so gut wie gelaufen. Die anderen Stammgäste verlassen uns auch gruppenweise. Es wird stiller. Ein Nachbar , der Krankenwagenfahrer, ist noch da. Seine Eltern kennen die Altwirte auch noch persönlich. Er soll sie recht lieb grüßen von den Vieren.

„Wir kommen bei Gelegenheit wieder“, sagt Zine zu mir. Sie wirkt etwas abwesend. Der Sohn hat sich noch nicht vorgestellt. Seine Frau auch nicht. Sie stellen sich bestimmt das nächste Mal vor.

Joana sagt zu mir: „Das klingt nicht gut.“

„Kommt Zeit, kommt Rat“, antworte ich ihr.

%d Bloggern gefällt das: