Kleiner Hinweis


Ich sitze jetzt wieder an meinem ersten Lenovo. Der hat eine Italienische Tastatur. 

Das Tastengeklapper des Acer stört meine Frau in der Nacht. 

Der Jürgen hat Euch mal eine Zusammenstellung geschrieben


Internetzzeitung

Georg Theis (dieBasis): 

Leute wacht auf! Der Betrug und die Agenda dahinter sind offensichtlich! 

Stellt euch ganz einfache Fragen, um zu erkennen, was abläuft!

Was unterscheidet eine echte von einer politmedialen Fake-Pandemie?: 

1. In einer echten Pandemie würden Politik und Medien versuchen die Leute zu beruhigen, in einer politmedialen Fake-Pandemie werden nur Angst und Hysterie verbreitet und den Leuten irgendwelche Horrorszenarien von neuen Mutanten und exorbitanten Inzidenzzahlen, die nur auf zu vielen und zu mindestens 97% falsch positiven Testergebnissen (laut Paul-Ehrlich-Institut, Laboren in Bayern und der Uniklinik Duisburg-Essen) basieren, um die Ohren gehauen oder sind sogar bewusst um 60-70% zu hoch angesetzt, wie in Österreich, was Journalisten des wochenblíck.at herausfanden. 

2. In einer echten Pandemie würden Politiker mit gutem Beispiel vorangehen, wie man sich am besten schützt. Stattdessen feiern der britische Premier Johnson oder Ex-Gesundheitsminister Spahn trotz Coronaerkrankung und/oder Lockdownmaßnahmen ausgiebig Party oder laden zu großen Konferenzen ein. 

3. In einer echten Pandemie würde die Politik an klassischen Impfstoffen forschen und bereits erfolgreich eingesetzte Impfstoffe und Medikamente (antivirales Medikament Ivermectin, chinesischer Impfstoff Sinovac und kubanischer Impfstoff Abdala) zulassen. In einer Fake-Pandemie werden den Leuten Placebos (Wasser, Kochsalz oder Desinfektion) gespritzt oder sie werden bewusst zu Versuchskaninchen der Pharmaindustrie und durch willkürliche und verfassungswidrige Maßnahmen genötigt, sich diese mRNA-Spritzen möglichst oft injizieren lassen. 

4. In einer echten Pandemie lassen sich die Leute freiwillig zuverlässige und erforschte Impfstoffe verabreichen, in einer politmedialen Fake-Pandemie werden sie gezwungen Teil eines Menschenversuchs zu werden. 

5. In einer echten Pandemie werden Ärzte und medizinisches Personal aufgestockt, in einer Fakepandemie werden zusätzlich 20.000 Pflegestellen und 6.300 Intensivbetten abgebaut und 25 Krankenhäuser geschlossen. 

6. In einer echten Pandemie werden Maßnahmen ergriffen Leute zu schützen und Kranke gesund zu machen, in einer politmedialen Fake-Pandemie werden Leute bewusst durch experimentelle Injektionen krankgemacht, um später durch weitere Impfstoffe und Medikamente sich als Heilsbringer aufzuspielen und erneut Reibach machen zu können. So planen Biontech-Pfizer und die Gates-Stiftung die Herstellung eines Herzmedikaments, da allein in der EU (laut Arzneimittelzulassungsbehörde EMA) die Herzerkrankungen durch mRNA-,,Impfungen“ um 1.480 % zugenommen haben und allein in Deutschland laut einem Whistleblower bereits 91.000 Todesfälle seit Beginn der ,,Impfungen“ zu verzeichnen sind. 

7. In einer echten Pandemie werden alle Altersgruppen von einem Virus befallen und raffen dahin. Erst neue Medikamente und Impfstoffe bereiten ihr ein Ende. In einer politmedialen Fake-Pandemie geht im vermeintlichen Pandemiejahr die Sterblichkeit im Vergleich zu Grippewellen zurück (Vgl. 2020 zu 2017/2018 Rückgang um 2,4 Prozentpunkte) und steigt zunächst um 40% bei den ersten beiden Injektion und um weitere 22 Prozent bei der Boosterung. 

8. In einer echten Pandemie kennt jede und jeder jemanden, der schwer erkrankt oder gar gestorben ist. In einer politmedialen Fake-Pandemie kennt man Berichte von überfüllten Krankenhäusern und Leichenbergen nur von selbsternannten Experten und Professorentitel-Erschleichern wie Lauterbach und seinen willfährigen Bütteln im gleichgeschalteten BRD-,,Qualitäts“journalismus (eigentlich Gossenjournalismus!)

9. In einer echten Pandemie würde man die besten Wissenschaftler (Bhakdi, Wodarg, Köhnlein, Ionnadis) zu Rate ziehen, in einer politmedialen Fake-Pandemie nur Pharmalobbyisten (Drosten) und korrupte Politiker (Lauterbach ist bekanntlich beides) oder einen Tierarzt wie Wieler, der es sogar auf Steuerzahlerkosten zum RKI-Präsidenten schafft. 

10. In einer echten Pandemie würde man so schnell wie möglich wieder Normalität und das gesellschaftliche und ökonomische Leben wiederherstellen wollen. In einer politmedialen Fake-Pandemie wird der Mittelstand als Rückgrat der Volkswirtschaft vorsätzlich stranguliert, eine gigantische Umverteilung von unten nach oben durch Null- und Negativzinsen und Inflation durchgeführt und die Monopolstellung der Drive in-Fastfoodketten im Gastronomiebereich und von Amazon im Einzelhandel organisiert. 

Und deshalb erhebe ich an dieser Stelle Anklage gegen die sogenannte Bundesregierung, die das Werkzeug in den Händen des Davoser Weltwirtschaftsforums um Klaus Schwab und des pharmaindustriellen Komplexes ist. 

Wer es nach diesem Artikel immer noch nicht begriffen hat und Widerstand leistet, macht sich mitschuldig an diesen bestehenden Zuständen und verstärkt diese! Könnt ihr das vor euren Kindern und Kindeskindern verantworten?! 

Quellen: RT Deutsch unter Berufung auf Uni Bristol-Studie: Coronaviren verlieren nach 20 Minuten 90% der Infektionsfähigkeit:

RT

Fleischsoufflee


Das ist ein kreativer Name für Pastete. Trotzdem gebe ich Ihnen mit diesem Name die Konsistenz des Gerichtes vor. Wir kochen sozusagen, ein luftiges Fleischgericht. Dabei orientieren wir uns an der Konsistenz von Leberpastete. Andere Pasteten werden allgemein so zubereitet, damit die mit einem Messer portioniert oder in Scheiben geschnitten werden können. Dafür müssen wir die Bindung beeinflussen.

In Pasteten wird allgemein bindendes Gewebe zugesetzt und fein gekuttert. Zu bindendem Gewebe zählen wir Haut/Schwarte und Sehnen. In diesem Gewebe, das wir so kaum kochen geschweige, essen möchten, sind unsere wichtigsten Vitamine versteckt. Ich rede von A, E, D und B-Komplex. Als Träger und Lösemittel ist ein gewisser Anteil an Fett enthalten. Die lebenswichtigsten Vitamine sind, leider zum Nachteil unserer Bulimieanhänger, fettlöslich. Aber, keine Angst; Ihr Darm wird es Ihnen danken. Bevor ein Gift in die Galle kommt, muss es zumindest für die Galle aufbereitet werden. Fett ist sozusagen, ihre Poststelle.

Wir nehmen ein Fleisch unserer Wahl. Arme Leute bevorzugen Schwein und Geflügel. Mit Rind und Kalb geht es zwar auch, aber in dem Fall, muss etwas Bindendes zugesetzt werden. Sprich, mehr Eiweiß.

Vorneweg sei gesagt, den Lactosefreunden ist dieses Gericht nicht zu empfehlen. Sie müssen ja auch nicht “impfen“. Es sei denn, Sie wären Chinese. Offensichtlich ist bei unseren chinesischen Freunden der Impfstoff das, was er verspricht.

Wie üblich beim Kuttern unseres Fleisches, müssen wir sowohl das Fleisch als auch die flüssigen Zutaten entweder schwer kühlen oder am besten, etwas frieren. Ich rede von sämtlichen Gemüsesäften, Wein, Milch oder Sahne. Ist das Fleisch etwas zu mager, darf es auch etwas Butter sein. Ich rede von Südtiroler und Italienischer Butter. Die Italienische Butter hat einen etwas höheren Eiweißanteil. Dort setzt man eben auf mild oder etwas strenger gesäuerte Butter. Das ist kein Nachteil, nur ein etwas anderer Geschmack. Die Butter ist zu dem, nicht so lange lagerbar.

Zuerst geben wir das Fleisch und sehr mäßig, Eis dazu. Wenn wir einen Fortschritt bei der Zerkleinerung bemerken, können wir mit den anderen stark gekühlten oder gefrorenen Flüssigkeiten, nach und nach, fortfahren. Vorsicht! Nicht zu viel. Wenn die Masse keine Bindung mehr bietet, haut Ihnen das Gericht ab. Mit Abhauen meint der Koch das Zersetzen und Trennen der einzelnen Bestandteile. Etwas Eiweiß, zwei oder drei Stück, schlagen wir extra – steif, während wir das Gelbe dem Fleisch zugeben. Damit wird das Abhauen etwas verzögert. Würzen tun wir das schon beim Kuttern. Mit Salz halten wir uns etwas zurück. Wir haben bereits im Eiweiß schon welches.

Im Kutter muss sich jetzt eine cremige Masse befinden. In diese Masse geben wir jetzt das steife Eiweiß und drehen mit unseren Messern noch ein paar Runden. Nicht zu lange.

Wir bereiten uns einen Topf mit etwas Wasser vor. Das bringen wir zum Kochen. Das Soufflee füllen wir in gefettete Tassen/Schalen und setzen die in das nicht zu hoch aufgefüllte Wasserbad. Stufe 1 Ihrer Induktion; Deckel zu und knappe 20 Minuten warten. Das Soufflee wird zuletzt gefertigt und frisch „gefressen“.

Was nehmen wir als Beilage?

Ganz einfach, Bechamelkartoffeln, die wir mit Gemüse zubereiten. Das jedoch muss schon vor dem Soufflee gekocht werden.

Italienische Konserven werden sehr oft als Ölkonserve angeboten. Und das ist gut so. Wir nehmen also Gemüse in Öl. Ob das jetzt leicht gesäuert ist oder nicht, spielt eigentlich keine Rolle. In Südtiroler Milch schneiden wir Kartoffeln in Stücke. Je kleiner, desto schmeckts. Die Richtgröße finden Sie an ihrem Daumen nach dem letzten Gelenk. Den Daumen müssen Sie nicht mit zugeben. Es schmeckt auch so.

Die Gewürze Ihrer Wahl als auch Kräuter, sind herzlich willkommen. Beachten Sie, zu gewissen Jahreszeiten sind Kräuter teurer als Rindsfilet. Kräuter legt sich ein Koch bereits im Herbst, geschnitten oder gehackt, in Öl oder hackt sie zusammen mit Butter oder einem anderen Fett. Das reicht über den Winter. Ich trockne auch. Das ist die preiswerteste Variante.

Jetzt rühren wir in das Gemüse mit dem Öl, etwas Mehl Ihrer Wahl. Gut verrührt, werden wir das in die Kartoffeln geben, umrühren und aufkochen lassen. Wir sind fertig. Diesen Topf können wir zugedeckt, locker zwanzig Minuten stehen und auf das Soufflee warten lassen.

Natürlich können wir das Soufflee auch zu Risotto oder einer saftigen Pasta lutschen. Wichtig ist, wir haben aus 100 Gramm Fleisch, 200 gemacht. Und schon rechnet sich das:-))

Wie würzen wir das Soufflee? Ich würde mir zuletzt ein paar trockene Kapern rein geben. Vorher etwas Vino. Ein bezahlter Journalist, kein Koch, würde jetzt einen Namen sagen: z.b. Vernagt. Es spielt nicht mal eine Rolle, ob Sie roten oder weißen nehmen. Sie sind zu Hause. Es ist ihre Farbe und fertig. Etwas Salz und Pfeffer schadet nicht. Bitte, keinen weißen Pfeffer. Den nehmen nur Witzbolte. Vielleicht ein Prieschen Zucker. Das reicht. Den Rest geben Kräuter und das Parfüm des Koches.

%d Bloggern gefällt das: