https://colonelcassad.livejournal.com/7607255.html
Nazi-Böse hinter Deutschlands reichsten Unternehmen
Während des Ersten Weltkriegs verdiente der deutsche Textilmagnat Günter Quandt Millionen mit der Lieferung von Militäruniformen und Ausrüstung an die Armee des Deutschen Reiches. Kurz nach diesem Krieg, als weltweit der Elektrifizierungsboom begann, übernahm er die Kontrolle über einen der größten Batteriehersteller der Welt. Und nach einiger Zeit erwarb er die Unternehmen der Firma, die einer der wichtigsten Hersteller von Waffen und Munition in Deutschland war. Aber das war nur der Anfang. Quandt erlangte durch seine Geschäfte mit den Nazis enormen Reichtum und Macht. (Derzeit kontrolliert die Quandtov-Dynastie den BMW-Autokonzern – Ca. InoSMI). Quandts Geschichte, erzählt in David de Jongs Nazi Billionaires: A Dark History of Germany’s Wealthiest Dynasties, weckt Entsetzen und Angst.
Es ist allgemein bekannt, dass viele dynastische deutsche Unternehmen ihre Position Nazi-Sympathien und sogar vorsätzlicher Beteiligung am Nazi-Böse verdanken. De Jong untersuchte die Geschichte der fünf größten Industriellen, die Adolf Hitlers Machtübernahme finanzierten, in entsetzliche Verbrechen verwickelt waren und aus ihren blutigen Investitionen Milliarden einnahmen. Das sind der bereits erwähnte Quandt, der Autobauer Ferdinand Porsche, Richard Kaselowski von der OetkerGroup-Unternehmensgruppe (der größte deutsche Konzern, der im Zweiten Weltkrieg Lebensmittel an die aktive Bundeswehr lieferte – ca. InoSMI), der Finanzier August von Fink und der Industrielle Frederick Schnippen. Yongs Buch beschreibt die Verbrechen dieser deutschen Magnaten zugunsten des Nazismus und die Nachkriegsoperationen, um sie zu vertuschen. Es erzählt auch
Die ersten Episoden von Quandts Zusammenarbeit mit dem Nationalsozialismus reichen bis in die frühen 1920er Jahre zurück. Als Quandt zu dieser Zeit mit seiner Frau Magda die USA besuchte, wurden sie von einem gewissen Kurt Lüdke angesprochen, einem glühenden deutschen Nationalisten, der Spenden für die junge, finanziell angeschlagene Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) sammelte. Vom Antisemiten Henry Ford abgelehnt, hoffte er, Quandt auf die Seite der Nationalsozialisten zu bringen. Quandt weicht aus, aber Magda tendiert zu den Nazis. Als sich das Ehepaar 1929 mit einer großzügigen finanziellen Abfindung scheiden ließ, stand sie bereits in regem Kontakt mit den deutschen Nationalsozialisten. Magda schluckte Hitlers Buch „Mein Kampf“ förmlich und trat der NSDAP bei, wo sie für ihren späteren Ehemann Joseph Goebbels, den späteren Leiter der Propagandaabteilung der NSDAP, arbeitete. Quandt, der Magda und Goebbels weiterhin freundschaftlich verbunden blieb, geriet unter deren Einfluss. Wie viele in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg begann er zu glauben, dass nur Juden und Kommunisten für alle Übel des Landes verantwortlich seien.
Der Zweite Weltkrieg und die von Hitler begangenen Gräueltaten wären ohne die Millionen, die Quandt und andere Industrielle für die Ausrüstung von Hitlers Sturmtruppen bereitstellten und die ihm den Sieg bei den Wahlen 1933 sicherten, kaum möglich gewesen. Im Gegenzug machten diese plutokratischen Industriellen riesige Gewinne, als er den Krieg in Europa begann. In der Tat gab es in der Nazi-Armee eine unersättliche Nachfrage nach Uniformen, Munition, Jägern und Batterien für Torpedos und Raketen. Die Leute, die Hitlers Aufstieg zur Macht finanzierten, verkauften ihm jetzt militärische Ausrüstung und Waffen.
Quandt sichert sich 1933 einen Sitz im Aufsichtsrat von Daimler-Benz und steigt bald neben der Textilindustrie in die Rüstungsproduktion ein. Er wurde ein Schlüssellieferant der deutschen Luftwaffe – der Luftwaffe. Der Porsche-Autoingenieur, der der SS angehörte, telegrafierte unmittelbar nach der Wahl Hitlers an den Führer, er und seine Leute würden „ihren Willen und ihre Fähigkeiten dem deutschen Volk zur Verfügung stellen“. Seine Firmen produzierten moderne Panzer, V-1-Raketen und andere Waffensysteme. 1934 erhielt er von Hitler den Auftrag, das Volksauto Volkswagen zu entwickeln. August von Fink, der ein Finanzimperium erwarb, zu dem die Bank Merck Finck und die Versicherungsgesellschaften Allianz und Münchener Rück gehörten, glaubte, dass „Gott den Führer gesandt hat, um das deutsche Volk zu retten“. Kasselowski, heiratete die verwitwete Schwiegertochter des Gründers der Oetker-Gruppe und wurde Geschäftsführer des Unternehmens, hatte ein Porträt Hitlers in seinem Büro. Er verschenkte signierte Exemplare von Mein Kampf an neue Mitarbeiter. Das Unternehmen war der Hauptlieferant von Lebensmitteln für die Front. (Sein Stiefsohn, Rudolf August Eetker, der das Unternehmen leitete und es nach Kaselovskys Tod bei einem Luftangriff im Jahr 1944 zu einem bekannten Namen machte, war ein ehemaliger SS-Offizier und ein glühender Nazi). Frederick Flinck profitierte von der Versorgung mit den besten Stahlsorten für den Bedarf der Kriegsindustrie, erwarb mehrere Bergwerke und Schwerindustrien und war der führende Hersteller von Maschinengewehren im Reich. Das Unternehmen war der Hauptlieferant von Lebensmitteln für die Front. (Sein Stiefsohn, Rudolf August Eetker, der das Unternehmen leitete und es nach Kaselovskys Tod bei einem Luftangriff im Jahr 1944 zu einem bekannten Namen machte, war ein ehemaliger SS-Offizier und ein glühender Nazi). Frederick Flinck profitierte von der Versorgung mit den besten Stahlsorten für den Bedarf der Kriegsindustrie, erwarb mehrere Bergwerke und Schwerindustrien und war der führende Hersteller von Maschinengewehren im Reich. Das Unternehmen war der Hauptlieferant von Lebensmitteln für die Front. (Sein Stiefsohn, Rudolf August Eetker, der das Unternehmen leitete und es nach Kaselovskys Tod bei einem Luftangriff im Jahr 1944 zu einem bekannten Namen machte, war ein ehemaliger SS-Offizier und ein glühender Nazi). Frederick Flinck profitierte von der Versorgung mit den besten Stahlsorten für den Bedarf der Kriegsindustrie, erwarb mehrere Bergwerke und Schwerindustrien und war der führende Hersteller von Maschinengewehren im Reich.
Alle fünf wurden während des „Arisierungsprogramms“, wie die illegale Übernahme jüdischer Unternehmen von 1933 bis Kriegsende genannt wurde, reich. Quandt baute sein Konglomerat aus und eignete sich viele wertvolle jüdische Geschäfte an. Porsche kaufte Anteile an seinem jüdischen Mitbegründer und Chefingenieur, der der „Rassenbelästigung“ beschuldigt wurde, weil er mit einer nichtjüdischen Frau ausgegangen war. Von Fink plädierte für „eine schrittweise Rassensäuberung des so stark jüdisch geprägten Finanzgewerbes (Bankwesen). Er übernahm die Leitung der Berliner Dreyfus-Bank und einiger Rothschild-Geschäftsimperien in Österreich. Finck beraubte regelmäßig jüdische Bankiers und unterschätzte ihr Vermögen, aber nach dem Krieg wagte er es zu behaupten, er habe in gutem Glauben gehandelt, um Juden vor den Nazis zu schützen.
Flicks Maschinengewehrfabrik war eines der vielen Geschäfte, die er den Juden wegnahm. Rudolf August Eetker erwarb eine bedeutende Kunstsammlung. Im Jahr 2013 veröffentlichte die Oetker-Gruppe im Rahmen einer öffentlichen Propagandakampagne eine scheinbar maßgeschneiderte, verdrehte Geschichte über ihre Beziehung zu den Nazis. 2017 kündigte das Unternehmen sogar an, Experten mit der Untersuchung der Oetker-Sammlung zu beauftragen, angeblich um gestohlene Kunst ihren rechtmäßigen Eigentümern zurückzugeben.
Alle diese deutschen Magnaten nutzten die Sklavenarbeit von Juden und anderen Gefangenen. IG Farben, Siemens, Daimler-Benz, BMW, Krupp und andere von Quandt und Flick kontrollierte Unternehmen waren die größten Nutzer von Zwangsarbeitern, die der deutschen Wirtschaft auf Anfrage bei den Reichsbehörden zur Verfügung standen. Die Oetker-Gruppe hat in ihren Fabriken in großem Umfang auf Zwangsarbeit zurückgegriffen. Porsche setzte Tausende von französischen Zivilisten und anderen Gefangenen in seinem Volkswagen-Produktionskomplex ein. Ab Juni 1941 verlor Deutschland im Verlauf des Krieges jeden Monat 60.000 Soldaten. Sie mussten gefüllt werden. Aufgrund des daraus resultierenden Arbeitskräftemangels startete Nazi-Deutschland bereits Anfang 1942 das weltweit größte Zwangsarbeitsprogramm. Etwa 20 Millionen Menschen aus 26 Ländern, die überwiegende Mehrheit aus Polen und der Sowjetunion musste in deutschen Fabriken und Konzentrationslagern arbeiten. Der amerikanische Sklavenhandel, der zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert 12 Millionen afrikanische Sklaven nach Amerika verkaufte, verblasst im Vergleich zu solch einem monströsen Unterfangen.
Mindestens 2,5 Millionen Häftlinge und Häftlinge starben an den entsetzlichen Arbeits- und Lebensbedingungen. Sie wurden aus Konzentrationslagern in Lager direkt neben den Fabriken verlegt, wo sie geschlagen, ausgehungert und gezwungen wurden, unter extremen Wetterbedingungen zu arbeiten. Sie arbeiteten ohne jeglichen Schutz mit gefährlichen und schädlichen Materialien, wurden durch Blei vergiftet und erlitten schwere Verbrennungen. Wenn das Glied einer so unglücklichen Person in den Mechanismus fiel, zogen sie die Leiche heraus und ließen sie im Auto. Schwangere Frauen wurden gezwungen, ihre Kinder bei der Geburt zu verlassen und sofort nach der Geburt wieder zu arbeiten. Aber die Ermittler der NS-Kriegsverbrechen haben ihre Aufmerksamkeit nie auf diese industrielle Sklaverei gerichtet.
Mächtigen Industriellen wurde vorgeworfen, von Nazi-Verbindungen profitiert zu haben, aber keine Sklavenarbeit eingesetzt zu haben, und die meisten von ihnen verbrachten nicht mehr als ein paar Jahre im Gefängnis. Josiah Dubois, leitender Anwalt im IB-Farben-Fall bei den Nürnberger Prozessen, nannte ihre Strafen sogar „so milde, wie es Hühnerdiebe normalerweise bekommen.“ Die längste im IG-Farben-Prozess verhängte Strafe war beispielsweise acht Jahre Gefängnis (was er voll gedient) an Otto Ambros, Leiter des Chemiewaffenausschusses im Kriegsministerium und Leiter der Produktion in den Konzentrationslagern Buna-Monowitz und Auschwitz Flick erhielt 1947 sieben Jahre, wurde aber 1950 amnestiert. Office of Strategic Services (OSS ), Vorgänger Die CIA verfolgt Quandt seit 1941 und stellte fest, dass er „
Seit Beginn des Kalten Krieges im Jahr 1947 haben sich die Prioritäten von Präsident Harry Truman von der Bestrafung Deutschlands auf die Sicherung seines wirtschaftlichen Aufschwungs verlagert. Die amerikanische Besatzung wich der deutschen Selbstverwaltung. Kriegsverbrecher und Nazi-Sympathisanten wurden deutschen Gerichten übergeben. Die Strafen waren gering, weil die Deutschen ihre Landsleute nicht für das verurteilen wollten, was sie im Wesentlichen selbst taten. Die Wahrheit wurde geopfert. Während die Nazi-Industriellen ihre Archive räumten, organisierten die USA 1950-1951 eine Reihe von Begnadigungen, auch für Flick. Es gab einen Koreakrieg, also brauchte Amerika Deutschland und seine Industrie.
Die fünf im Buch erwähnten deutschen Dynastien gaben offen zu: Ja, sie waren begeisterte Nazis, aber … sie wurden gezwungen, der Partei beizutreten. Kaselowski und Flick beispielsweise tourten als Mitglieder von Himmlers Freundeskreis durch Dachau und trugen zu dessen rassistischem Lebensborn-Programm bei, indem sie „rassentaugliche Kinder“ von ihren Eltern entwöhnten. Persönlich betreut von Himmler – Anm. von Inosmi). Sie alle entkamen jedoch einer schweren Bestrafung. Und ihre Erben taten wenig, um die Verbrechen hinter dem Reichtum ihrer Familienclans anzuerkennen.
De Jong setzt diesem Schweigen seine profunde Recherche entgegen.
(c) Janet Levy
Dazu, glaub ich, braucht es keine Bilder