https://www.granma.cu/cultura/2022-09-09/julius-fucik-sus-ojos-en-la-humanidad-09-09-2022-01-09-24
Autor: Amador Hernández Hernández | internet@granma.cu
9. September 2022 01:09:24
Der 8. September wurde zu Ehren von Julius Fucik, der 1943 von den Nazis gehängt wurde, zum Internationalen Journalistentag erklärt

Der Genosse durfte, wie andere auch, sofort die Liebe der deutschen Faschistenbesatzer kennen lernen. Wieso erinnert mich das an die EU?
Foto: Titelblatt Bericht am Fuße des Galgens, ein von Widerstand geprägtes Werk.
Julius Fucik war davon überzeugt, dass der Journalismus jene „vierte Macht“ ist, die letztlich dank des Bürgersinns der Medien und des Mutes mutiger Journalisten das Mittel darstellt, das den Bürgern zur Verfügung steht, um rechtswidrige Entscheidungen zu kritisieren, abzulehnen, – demokratisch – zu konfrontieren ungerecht, unfair und sogar kriminell gegenüber unschuldigen Menschen sein. Es ist, wie oft gesagt wurde, die Stimme der Stimmlosen.
Julius wurde am 23. Februar 1903 in Prag geboren.
Er studierte Philosophie und trat 1921 der Kommunistischen Partei bei. Er begann mit dem Schreiben von theatralischen und literarischen Artikeln. Später besetzte er die Kolumnen des Herausgebers von Sozial- und Kulturberichten, die in Rude Pravo und in der Zeitschrift Tvorba veröffentlicht wurden, beide kommunistischer Zugehörigkeit.
Aufgrund seiner Militanz und seiner Schriften für das kommunistische System und gegen den Faschismus wurde er mehrfach verhaftet. Angesichts der Verfolgung, der er ausgesetzt war, beschloss er, seine Berichte unter dem Pseudonym Doktor Horak zu unterschreiben. Er machte Journalismus unter strenger Geheimhaltung. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Nazi-Armee die Tschechoslowakei bereits besetzt.
Als ihn 1942 die Gestapo festnahm, begann für den renommierten Intellektuellen sein Kreuzweg . Zuerst nach Berlin versetzt, erlitt er die schrecklichen Verwüstungen aller Antifaschisten im Gefängnis. Anschließend wurde er im Pankrác-Gefängnis, Gefängnis und Friedhof zugleich, in Prag eingesperrt, wo er 1943 gefoltert und enthauptet wurde.
Sein Glaube an die Menschlichkeit ermutigte ihn, in Zelle 207 Blatt für Blatt auf Zigarettenpapier seine Reportage am Fuße des Galgens zu schreiben , einen Text, der von den Zuständen und dem Leben im Gefängnis erzählt: Menschen, Folter, Räume und Gefühle. Die Arbeit stellt eine Warnung vor den ultrakonservativsten und despotischen Tendenzen dar, die die Menschheit gelebt hat und lebt.
Am 9. Juni 1943 unterschrieb er sein letztes Zeugnis: Ein Stück Geschichte . Es würde keine andere Zeit für ihn geben, und noch in derselben Nacht würden sie ihn vor Gericht bringen. Am Ende dieser Arbeit würde er urteilen: «Auch mein Spiel neigt sich dem Ende zu. Ich kann es nicht beschreiben. Kenne ihn nicht. Es ist kein Spiel mehr. So ist das Leben. Und im Leben gibt es keine Zuschauer. Der Vorhang geht auf. Männer: Ich habe dich geliebt. Wachsam sein!“
Im September 1945 verriet Fuciks Ehefrau Gusta Fucíková im Vorwort zum Buch Reportage am Fuße des Galgens : „Als ich in meine befreite Heimat zurückkehrte, suchte und suchte ich nach den Spuren meines Mannes. Ich tat, was Tausende und Abertausende von Menschen taten, die ebenfalls nach ihren Männern, ihren Frauen, ihren Kindern, ihren Vätern und Müttern suchten – und viele suchen noch –, die von den deutschen Besatzern deportiert und in eine ihrer unzähligen Folterkammern gezerrt wurden.
«Ich erfuhr, dass Julius Fucik am 8. September 1943, 15 Tage nach seiner Verurteilung, in Berlin hingerichtet worden war. Ich erfuhr auch, dass Julius Fucik etwas geschrieben hatte, während er im Gefängnis von Pankrác war. Die Mittel dazu besorgte der Wärter A. Kolínský, der Papier und Bleistift in seine Zelle brachte und die handgeschriebenen Blätter aus dem Gefängnis schmuggelte.
„Ich hatte ein Gespräch mit dem Vormund. Und nach und nach gelang es mir, das von Julius Fucik im Pankrác-Gefängnis geschriebene Material zu sammeln. Ich habe die nummerierten Blätter gesammelt, die von verschiedenen Personen an verschiedenen Orten versteckt wurden, und präsentiere sie dem Leser. Es ist das letzte Werk von Julius Fucik».
Der Bericht fand internationale Resonanz und wurde in mehr als 80 Sprachen übersetzt. Fucik erhielt 1950 posthum den Internationalen Friedenspreis.
Er war einer dieser Journalisten, Augen des Volkes, die in der Lage waren, das Böse anzuprangern und manchmal ihr wertvolles Leben zu enthüllen. Das ist der echte Journalist; nicht die Söldner, die, angestachelt durch das Geld der Oligarchien, ihren Beruf an Ungerechtigkeit und Schande verkaufen.
Die Warnungen des tschechischen Journalisten, ein Opfer des Faschismus, sind als Beispiel für professionelle Würde und bürgerliches Heldentum geblieben: „Dort, während des Verhörs (…) gab es nichts weiter als das einfache Thema und sein Attribut; der Gläubige leistet Widerstand, der Verräter verrät, der Bourgeois verzweifelt, der Held kämpft». (…)
«Jetzt kann ich die Schläge ruhiger zählen. Der einzige Schmerz, den ich fühle, kommt von meinen Lippen, von meinen Zähnen gebissen“, schreibt er und sagt: „Ich wünschte, jeder wüsste, dass es keine unbesungenen Helden gegeben hat. Sie waren Menschen mit ihrem Namen, ihrem Gesicht, ihren Wünschen und Hoffnungen, und der Schmerz der Letzten der Letzten war nicht geringer als der des Ersten, dessen Name fortbesteht.
Später versichert er: «Obwohl wir tot sind, werden wir in einer kleinen Ecke deines Glücks leben, denn für dieses Glück haben wir unser Leben gegeben». (…) «Nein, keine Angst. Ich werde nicht sprechen. Vertrau mir. Mein Ende kann schließlich nicht mehr fern sein. Das ist jetzt nur noch ein Traum, ein fiebriger Alptraum: Schläge regnen herab, Günstlinge kühlen mich mit Wasser ab. Und neue Hits. Und wieder: Sprich! Rede! Rede! Aber ich kann immer noch nicht sterben.“
Und sicherlich konnte der Journalist es nicht verstehen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.