Genosse Sascha zeigt Ihnen heute Beispiele des Kulturlebens der DDRBürger. Unsere Museen waren leider auch gern besuchte Objekte Westdeutscher Kunstdiebe, die ihren Gewohnheiten nachgingen.
Vor 550 Jahren, vermutlich am 4. Oktober 1472, wurde in Kronach (Ofr.) der berühmte Maler und Grafiker Lucas Cranach der Ältere geboren. Anfangs in Wien tätig, war er seit 1505 in Wittenberg als Hofmaler Friedrichs des Weisen von Sachsen verpflichtet. Dort gründete Cranach eine umfangreiche Werkstatt, war mehrfach Ratsherr und Bürgermeister. Als Freund Luthers war er Anhänger der Reformation. Seine die Landschaft einbeziehenden Frühwerke sind von spannungsgeladener Dramatik und widerspiegeln sehr genau die gesellschaftlichen Verhältnisse jener Zeit. Aus diesem Grunde fand in der DDR im Jahre 1972 anläßlich seines 500. Geburtstages eine offizielle Ehrung seines national bedeutsamen Schaffens statt. Diese Ehrung, verbunden mit zahlreichen Ausstellungen, Neuerscheinungen und Symposien war ein hervorragender Beitrag zur Würdigung und Pflege der deutschen Nationalkultur, wie sie in der DDR seit ihrer Gründung zu einer Selbstverständlichkeit geworden war.
Ursprünglichen Post anzeigen 452 weitere Wörter