In der DDR hatten wir Rafena und später einen Buntfernseher, der ganz sicher nicht billig war. Es gab den Color, den Chromat, den Chromalux. Nun weiß ich nicht, wie Google zu Chrome kommt, aber DDRLizenzen müssen ja keine mehr bezahlt werden:-)) So viel ich mich erinnern kann, hatten wir einen sowjetischen Fernseher. Raduga. Der war erheblich preiswerter und hielt. Westfernsehen in Bunt war mit dem nicht möglich. Das war auch gut so. Wer will schon Scheiße unbedingt in Bunt sehen? Dagegen konnten wir hochwertige DDRFilme und die berühmten sowjetischen Märchenfilme für Kinder und jung Gebliebene bewundern. Das waren reine Meisterwerke.
In der neueren Zeit haben wir uns von den angeblich heimatlichen Gefühlen verleiten lassen und uns einen Westfernseher erstanden. Einen Metz. Und jetzt kommt die kurze Charakterisierung dieses Gerätes, das ich mal nicht unbedingt als Fernseher bezeichnen möchte. Ich weiß, das macht mir keine Freunde in den Kreisen. Meine Hand für mein Produkt würde bei dem Gerät dafür sorgen, dass jeder Mitarbeiter mich mit einer Hand begrüßen würde.
Aufgenommene und gekaufte Filme von Amazon z.b., werden in diesem Gerät garantiert nicht in den erforderlichen Format abgespielt. Tja. die Rohstoffe weltweit einkaufen oder klauen, garantiert eben noch keinen gängigen Fernseher. Die ganze Geschichte mit Lan und Wlan, inklusive HDMI lasse ich mal weg. Ich interessiere mich nicht für diesen Kram. Ich müsste den ganzen Tag in meiner Einzimmerwohnung über Kabel steigen. Und die reden von Unfallvermeidung. Kurz: Der „Fernseher“ hat nicht mal ein Jahr geschafft. Ich durfte vor Ablauf des Jahres einen blauen Bildschirm, natürlich mit Metz-Werbung sehen. Geheizt hat er aber gut. Immerhin mit 150 Watt. Fernsehen und nicht frieren. Deutsche Wundertechnik vom Weltmeister in Maulwerk. Das ist sicher feinste Werbung. In der DDR hätten wir das Ding zurück geschafft und auf ein neues bestanden. Hier wird man eher noch beleidigt und im Unterton wird dafür der, raten Sie mal, Chinese verantwortlich gemacht. Und das überprüfe ich jetzt direkt. Ich habe mir einen Hisense gekauft. Einen Chinesischen Fernseher. Irgendwie haben wir es satt, permanent billige Raubkopien zu sehen, die sich auch noch mit Namen schmücken, die sie nicht verdienen: Fernseher.
Das Hisense Teil kommt jetzt am 14.. Und wenn ich deren Computer so ansehe, die ich in meinem Haushalt habe, weiß ich, dieser Fernseher wird im Minimum so lange halten, wie meine Chinesischen Computer und Maschinen im Haushalt. Bei den Genossen scheint: Meine Hand für mein Produkt – noch Realität, nicht Maulwerk. In dem Sinne, verabschieden wir uns vom letzten Westdeutschen Produkt in unserem Haushalt. Und das mit Freude. Ach halt. Eins haben wir noch. Unsere Aklasse. Denn selbst Waschmaschinen können die nicht bauen. Umweltschutz nennt sich das in den Maulkreisen. Wollen wir also hoffen, dass wenigstens die Sammlung von Einzelteilen mit Namen Mercedes, das hält, was es uns verspricht. Und das war bisher, nicht wirklich wirtschaftlich. Ich möchte mich jetzt nicht auf ein Chinesisches oder Russisches Auto freuen. Aber wer weiß. Jedenfalls haben wir es satt, Deutschen überteuerten Schrott, kaufen zu müssen. Wir haben uns für haltbare, gängige andere Technik entschieden. Nichts fällt uns leichter als das. Die DDR und unsere Genossen in China werden siegen:-)) Wir haben noch alle Hände. Auch in den eigenen Taschen.
Übrigens: Die Verkäuferin redete kaum Deutsch im Spar. Sie redete aber mit einem Deutschen Fernseher in der Hand, den wir zurück brachten, über Chinesischen Pfusch:-) So viel zu Fachkenntnissen in unseren Kreisen:-)) Zurück nimmt den Schrott keiner. Das wiederum, ist rein Westdeutsche Kultur. Also, lassen wir das Teil bauen und erfreuen damit die Ratten und Mäuse in unserem Keller. Vielleicht bekommen die dann das berühmte Südtiroler Kopfschütteln bei der Nutzung Deutscher Qualitätsware. Und wenn Sie zufällig denken, Sie würden vielleicht einen kompetenten Service dafür erhalten, dann träumen Sie weiter. Kostenlos werden Sie den nicht finden.
Metz wurde von China gekauft, nachdem dt. Genies den Markt der Großglotzen auch mit Röhrenbrennern beliefern wollten. Dass da die Röhre dann 1m tief wird, konnten die ja nicht ahnen, sind ja BWLwracks. Und mein Hisense Kühlgefrierer mit NoFrost ist besser als alles, was die DDR über Otto Quellmann lieferte.
LikeGefällt 1 Person
Danke, liebe Daggi. Ich hab gewusst, dort liegen Reserven. Das Ding liegt jetzt jedenfalls in Reparatur. Die Hisense nutzen wenigstens ein anderes System. In der Hinsicht, an wen welche Firmen verhökert werden, bin ich sicher nicht auf dem Laufenden. Es interessiert mich nicht. Jedenfalls bin ich mit chinesischer Qualität und mit russischer, bedeutend besser gefahren als mit der angeblichen Qualität der Großmäuler. Man nehme nur mal meinen Acer Laptop. Den habe ich jetzt unter Linux, zwanzig Jahre! Und DDR Kühl- als auch Gefrierschränke…ich muss lachen…das letzte Erbstück hat meine Wohnung 2019! verlassen, 60 Jahre Dienst in drei Familien…ohne Reparatur, die teurer ist als drei Neugeräte, offenbaren den Pfusch der Großmäuler erheblich. Von Waschmaschinen will ich gar nicht anfangen. Grauenvoll. Ich nehme jetzt nur noch Produkte, von denen mir Großmäuler entschieden abraten. Und das spüren wir sofort in der Kasse:-)) Marke heißt: Hier werden Sie beschissen:-))
LikeLike
Hab gerade mal die Gruppe gesucht. Naja. Von Fernsehern haben die sicher wenig Dunst. Wie scheint, ein Nebengeschäft:-))
LikeLike