
Wir kommen in Dresden an. Schon kurz nach der Stadteinfahrt stellen wir fest, der Besuch wird sehr bescheiden ausfallen. An den Gesichtern unser Insassen bemerke ich ein leichtes Unwohlsein. Der Entschluss, nicht in die Stadtmitte zu fahren, fällt uns leicht. Eigentlich wollte ich da ein paar alte Freunde besuchen. Ich weiß aber nicht, ob sie noch dort leben. Wir wollten auch an der Prager Straße vorbei schauen. Ein ehemaliger Kollege arbeitete dort in einem der Hotels. Die Parkgebühren haben uns umgehend vertrieben. Die Besatzer stehlen sich mit einem Parkplatz mehr Geld als mit einer Wohnung. Grauenhaft diese Kultur. Und die nennen das sogar noch Gastfreundschaft. Wir fahren über die Elbe in Richtung Neustadt. Selbst die Straßen sind in einem Zustand, der jeder Beschreibung spottet. Für was nehmen die Steuern, Gebühren und Abgaben ein? Für Partys mit tschechischen Nutten? Mutter hört mich schimpfen.
„Lass uns nach Moritzburg fahren“, sagt sie. Udo ist sofort einverstanden. Joana auch. Uns ist es hier zu hektisch und viel zu teuer.
„Wie wäre es, wenn wir bei Herta vorbei fahren?“, frage ich in die Runde. Vater kam von dort. Herta ist wie Mutter und ihre Schwester, die einzige Überlebende unserer Elterngeneration. Alle Anderen sind bereits gestorben. Sehr zeitig. Keiner wurde Fünfundsechzig von den Vätern. Selbst Joanas Mutter starb weit vor ihrem siebzigsten Geburtstag. Wir fragen uns oft, wie lange wir sie in der DDR gehabt hätten. Sicher wesentlich länger.
„Wir schauen erst in Moritzburg vorbei“, sagt Udo. Er hat meine Frauen überstimmt und wir ziehen in Richtung Moritzburg. Von Moritzburg zu Herta ist es nicht weit. Das kann ich akzeptieren. Udo scheint sich gut aus zu kennen in der Gegend. Immerhin haben wir dort einen Teil unserer Kindheit erlebt. Auf dem Bauerngut, bei deren Lebensrhythmus. Und der ist ganz sicher wesentlich angenehmer als der Küchenrhythmus in fremden Betrieben.
Gegen Mittag kommen wir an der Moritzburg an. Zu dieser Zeit ist der Ort voller Busse. Die Insassen streifen durch den Ort wie Hammelherden. Sie werden getrieben. Vor jeder Herde läuft ein ziemlich lautes Subjekt, welches gefühllos, angebliche Geschichte in die Massen bellt. Die Brocken, die wir aufschnappen, lassen mich an deren Kenntnissen zweifeln. Offensichtlich wird jetzt an Geschichtsunterricht gespart. Die Hälfte jeder Herde scheint interessiert zu zuhören. Gelegentlich bricht Einer aus, wenn er eine Toilette oder ein Gasthaus mit dieser sieht.
An der Begehung des Schlosses haben wir eigentlich kein Interesse. Wir genießen den Anblick, den Park und die herrliche Umgebung. Wir sind uns soweit sicher, damit die Augen und den Geist zu belohnen. Wir suchen Ruhe und Schönheit nach unserer harten Saison. Die Suche nach Schönheit ist uns bisher gelungen. Die, für unser Ohr lästigen Laute aus westdeutschen Kehlen, teilweise extra laut daher gebellt, verfolgen uns von der Skipiste in den Urlaub. Mutter dreht fast durch. Udo läuft kopfschüttelnd neben uns her. Wir wollten uns etwas unterhalten bei dem Spaziergang. Unmöglich. Ich möchte fast schon in die Herde schreien, sie sollten endlich mal das Maul halten. Joana zupft mich am Ärmel. Sie spürt, wie es in mir gärt. Wie kann sich ein Volk so dominant, dumm und aufdringlich benehmen? Mutter läßt sich jetzt leicht überzeugen, bei unserer Herta vorbei zu fahren. Essen möchten wir nicht in dieser Gesellschaft. Mir würde selbst der feinste Rehbraten aus dem Gesicht fallen. Wir fahren also nicht nach Meißen, sondern zu unserer Familie. Das erscheint mir auch etwas wichtiger als der Anblick herunter gekommener Steine.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.