
Unterlagen
Als Schneidbrett eignet sich auch heute noch, Holz am besten. Verzichten Sie auf Kunststoffunterlagen. Die bekommen Sie niemals preiswert gereinigt. Der Aufwand für die Reinigung dieser Unterlagen ist einfach zu groß. Die Unterlagen müssten alle gekocht und professionell entkeimt werden. Das ist zu teuer und höchst giftig. In Spülmaschinen geht das. Eingeschränkt. Sie werden merken, das funktioniert auch nicht Hundert prozentig.
Unterlagen aus Glas beschädigen dauerhaft Ihre Messer. Außerdem spart man in Küchen mit Glasgefäßen aller Art. Der Bruch dieser Gefäße und Unterlagen zwingt Sie zur Vernichtung sämtlicher Lebensmittel im Umfeld dieses Missgeschicks.
Holzunterlagen und Schneidbretter kann der Koch mit etwas Öl oder Schmalz bearbeiten. Dadurch wird das Holz etwas elastischer. Flüssigkeiten bleiben draußen. Aller paar Wochen reinigt man das Holz mit einem Topfkratzer aus Edelstahl. Mitunter wird das Reiberle, wie es in Tirol genannt wird, auch als Parkettschleifer angeboten. Das Ding muss unbedingt aus Edelstahl sein und sollte nicht rosten. Es gibt Kratzer im Angebot, die brechen. Die Späne finden Sie kaum. Das ist sehr gefährlich. Nach der Benutzung dieses Kratzers muss das Brett unbedingt gespült werden. Am besten, Sie prüfen mit der Hand beim Spülen, ob sich so ein Stück Metall im Holz vergraben hat. Vorsicht. Das ist scharf.
Bei der Gelegenheit erfahren Sie auch, warum Köche so viele Schnitte an ihren Händen haben.
Die besten Kratzer sind aus gedrilltem Material. Das fühlt sich etwas weicher an. Kratzer sind nach ihrer Benutzung unbedingt unter fließend Wasser zu reinigen.
Ihr Holzbrett muss nicht unbedingt aus Weißbuche sein. Es eignet sich jedes Holz; sogar Sperrholz. Am besten, sparsam – oder unbehandelt. Als Küchenutensil wird Ihnen das zu teuer angeboten. Sparsame Leute suchen im Baumarkt. Nicht in den Küchenabteilungen.
Übrigens; zur Wiederholung: Einen Topfkratzer können Sie mit einem ganz normalen, grob gesägten Holzscheit ersetzen. Der putzt allemal sauberer und ungefährlicher. Nach der Benutzung wird der mit einer Drahtbürste gereinigt. Damit die Faserung erhalten bleibt.
Hat dies auf Märchen von Wurzelimperium S1 SunShinE rebloggt.
LikeGefällt 1 Person
Da Holz besser ist al Plastik hört isch mal, jetzt weis ich auch weshalb Holz besser ist als Plaste oder Glaß 🙂
LikeGefällt 2 Personen
Glas gehört bestenfalls auf den Tisch. Nicht unbedingt. Es gibt „Frauen“, denen Glas ein absoluter Feind ist.
LikeGefällt 1 Person
Ob du es glaubst oder nicht, mir sind die Frauen in Latex gekleidet auch lieber als in (einer) Glaß(vitrine), somit dürfen sie das Glaß gerne als Feind ansehen wenn sie dabei entsprechend gekleidet und es nicht nutzen um mich damit zu bewerfen (dafür gibt es ja Porzellan) 😉
Lg vom „Perversen“ Latexdoc André
LikeGefällt 1 Person
Plastik, meist das weichere (eine Art Perlon – Pet), setzt einen Belag an. Der geht nicht einfach abzuschrubben. Selbst, wenn wir diese Dinger in der Maschine hatten, fühlten die sich belegt an. Bei Holz kannst du immer mit einem Topfkratzer, Parkettschleifer oder Sandpapier arbeiten. Praktisch geht das auch bei den PET-Produkten. Das ist auch da empfehlenswert. Das macht die Bretter etwas rau und das Schnittgut rutscht nicht so. Ich sage aber bewusst, Holz ist wesentlich einfacher zu handhaben.
LikeGefällt 1 Person