Speckknödel Blitzvariante


Speckknödel Blitzvariante

Wem all die Prozeduren zu umständlich sind, der kann sich der Blitzvariante widmen. Diese Variante bietet das Maximum an Aroma. Das Optische kommt etwas kürzer weg.

Sie blitzen im Kutter Ihr Brot der Wahl.

Im Blender bereiten Sie die Flüssigkeit für die Knödel vor. Sie nehmen etwas Trockenbrühe, Speckfett oder Speck in Scheiben/Stücken, Kräuterpaste Ihrer Wahl, zwei bis sechs Eier, etwas Salz und Gewürz Ihrer Wahl, Zwiebel in Stücken oder Trockenzwiebel und etwas Wasser. Das mixen Sie so lange, bis eine harmonische Flüssigkeit entsteht. Diese Flüssigkeit geben Sie dosiert auf Ihr Brot. Sie können das Brot auch mischen. Mehrere Sorten bringen Ihnen ein neues, interessantes Geschmacksbild. Das Brot muss bei der Zugabe der Flüssigkeit etwas bewegt werden. Im Falle von frischem Brot benötigen Sie etwas weniger Flüssigkeit. Sobald das Brot gesättigt ist, lassen Sie den Ansatz etwas ruhen. Die weitere Verarbeitung erfolgt wie oben beschrieben. Es ist nicht zwingend notwendig, die Knödel in Wasser zu kochen. Ein abgedecktes Grillblech reicht völlig. Beachten Sie; wenn Sie nicht im Wasser arbeiten, benötigen Sie weniger Ei.

Die benötigte Flüssigkeit sprühen Sie unter und auf die Masse vor dem Abdecken. Arbeiten Sie mit 160-200°C Umluft. Nach etwa zehn bis fünfzehn Minuten sind Ihre Knödel fertig. Beim Schneiden der Knödel können Sie die Ihnen gefällige Größe wählen. Der Grundsatz, je kleiner desto schmeckts, gilt bei Knödeln ganz besonders. Siehe Gnocchi. Die geschnittenen Knödel ersparen Ihnen das Aufreißen der extra runden Dinger, die auch gern über den Teller rollen. Unser Knödel ist eben Behinderten gerecht. Jetzt, wo Ihnen die Hilfe in Rechnung gestellt wird und die Behinderten akut mehr werden. Vor allem in den Parlamenten.

Werbung

Autor: dersaisonkoch

Meisterkoch der DDR

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: