Giro – 180523 – Nachtrag


Bei der Rückkehr von der Giro gestern, befand ich mich in einem reinen Chaos auf der Vinschger Staatsstraße in Richtung Meran. Offensichtlich werden die rollenden Multimediakäfige immer größer; deren Lenker dümmer und der Platz enger. Kein Wunder, wenn aus 6m² , plötzlich 12m² pro Fahrzeug werden.

Bei uns im Ort soll jetzt wahrscheinlich eine Einbahnstraßenregelung erfolgen. Für die lieben Radfahrer, zu denen ich jetzt auch gehören muss. Das, mit dem Wandern, funktioniert mit dem Metall am Schienbein nicht. Also, eiern wir mit dem Rad rum. Im Nahverkehr. Als Diät- und Fitnessübung.

Es gibt einen gewaltigen Fehler bei der Organisation des Treibens. Die Einfahrtstraße wird gebaut. Sperrscheibe. Die einzige Ausfahrt ist Ampel-geregelt. Ich warte an der Ampel, glatte zehn Minuten auf Grün. Was wird die Folge sein? Die Ampel verlagert den Stau dahin, wo ihn die Anwohner eigentlich nicht haben sollen oder wollen. In ihr Wohngebiet. Jetzt weiß ich nicht, ob unser Verkehr noch von einem Westdeutschen geplant wird. Die haben von Verkehr so viel Ahnung wie Kühe vom Schlittschuhfahren. Wie wir wissen, stehen deren Bürger das halbe – wache Leben im Stau. Denen ist Auto verkaufen lieber als den Verkehr organisieren. Ich will jetzt nicht von Turnhallen, Strommasten, Flughäfen und Bahnhöfen anfangen. Die sind zu blöd und zu überheblich, um Verkehr, zeitnah und volksfreundlich zu organisieren. Die jetten mit Privatjets umher und lassen den Proleten im Stau verzweifeln und verrecken. Freiheit nennen die das. Freiheit der absoluten Blödheit. Wer Garmisch kennt, weiß, dass die von Verkehr nichts verstehen.

Von der Umfahrung oder Unterführung will ich jetzt nicht anfangen. Das ist auch schweineteuer. Und wenn dort ein Lastwagen einen, in sein Handy verliebten Deppen beim Filme anschauen oder im Chat erwischt, ist der Tunnel zu. Unsere zwei Tunnels in Richtung Forst zeigen das.

Bei Fußgängern und Radfahrern ist das etwas anders. Die kann man unterführen. Und deren Unterführungen sind erheblich preiswerter. Die Betonteile lassen sich sogar wirtschaftlich vorfertigen. Das Einlassen in eine Straße ist praktisch, in zwei-drei Tagen möglich. Wenn man die Arbeiter und Firmen bezahlt. Dann gibt es auch kaum Unterbrechungen. Ich sage das in der Kenntnis der am Straßenrand verlegten Infrastruktur. Und wenn es unten drunter nicht geht, geht es eben oben drüber. Selbst das lässt sich preiswert mit Beton und Stahl realisieren. Sagt ein Koch. Und der hat das in weit über 50 Ländern gesehen. Es funktioniert. Wenn man will. Sogar preiswert.

Wenn ich aber einen ohnehin fälligen Stau (Feiertage usw.) auch noch auf die Seitenstraßen in die Wohngebiete und Plantagen verlege, dann darf Unsereiner von grobem Mismanagement reden. Also, von falscher Organisation. Eine Bahn macht das nicht fit. Die ist zuständig für den Nahverkehr.

Ich lebe jetzt weit über 20 Jahre hier in Südtirol. Und ich stehe tatsächlich die gesamte Zeit im Stau hier. Ohne irgendeine Verbesserung. Im Gegenteil. Der Transit? Nicht weg von der Straße. Im Gegenteil. Der kommt jetzt aus Ländern, die von alpinen Verkehr so wenig Ahnung haben wie Schweine vom Melken. Dabei ist deren Sortierung recht einfach zu managen. Da von Umweltschutz zu schwafeln und uns den Besuch der Berge zu verbieten, ist schon der Gipfel. Entweder werden die Einheimischen abhauen von hier oder sie werden tot gefahren.

Ich sage nur ein Beispiel. Es gibt Städte und Gegenden, die lassen in ihren Ort/Raum nur so viele Menschen/Besucher, wie deren Parkgaragen/-platzangebot zulässt. Alle anderen warten vor dem Ort/Bereich. Gleiches kann man auf Straßen usw. ebenfalls realisieren. Billig. Mit Licht und Ampeln. A la Seiser Alm. Dort wird das nicht wegen Überfüllung getan. Sondern wegen Kassa:-))

Sozialismus ist das Umdenken von Kassa zu Allgemeinwohl. Ist das wirklich so schwer?

Kleine Ausfahrt 110121


Gestern sind wir wieder Mal ausgefahren. Eigentlich wollte ich wissen, ob ich das schon mit dem Moto fahren kann. Um es kurz zu schreiben; es geht nicht. Auf der Südtiroler Seite des Eggentals wäre das bedingt fahrbar. Ab der Höhe Laurin-Welschnhofen ist es aber sehr anspruchsvoll. Angesichts der Fahrkünste der Autofahrer, die wir schon mittlerweile als hirnrissig beschreiben können, rate ich den Motoristi von so einer Tour ab. Auf der Fleimser Seite befand sich stellenweise Schneeglätte auf der Straße, die sich langsam in Eisglätte verwandelt. Mir fielen auch wieder die Panzer auf, die über keinerlei Spritzschutz verfügen, Kurven schneiden und deren Fahrerinnen in Tunnels, Aufblend- von Abblendlicht nicht unterscheiden können. Wann wird das endlich kassiert!? Liebe Fahrerinnen: Im Tachometer, neben oder unter der Geschwindigkeitsanzeige vor ihren verschmierten Augen, brennt ein blaues Lämpchen. Das zeigt Ihnen, Sie benutzen gerade Aufblendlicht. Ich rede noch nicht von den sechs anderen brennenden Leuchten an ihrem Panzer. Und wenn Sie Steinschläge auf Ihrer Scheibe haben, ist es garantiert einer Ihrer Kollegen ohne Spritzschutz. Sie können dann gemeinsam zu Carglass gehen und dort ein Käffchen trinken für 100.-Euro:-))

Ich habe nicht fotografiert. Joana hat das übernommen. Immerhin waren auf dem Berg, -6°C. Der Himmel war blau und wolkenlos. Auf den Hauptstraßen war reger Lieferverkehr. Bis auf wenige Ausnahmen, sind alle kleinen Hotels und Restaurants geschlossen. Der Besuch dieser Einrichtungen, auch im Freien, ist uns eh untersagt. Dann nehmen wir uns eben die Banane und den Kaffee mit. Unser Schaden ist das ganz sicher nicht. Die Kleinunternehmer leben von ihren Umsätzen. Sie klauen sich ihr Geld nicht aus dem Steuersäckel. Wir haben übrigens im „Parlament“ des Landes, Damen sitzen, die tatsächlich im Monat, eintausend Euro verfahren. Man könnte jetzt fragen, an welcher Straße der tägliche Dienst statt findet. In Pandemiezeiten, wohlgemerkt! Und jetzt die Hauptfrage:

Wer zahlt uns Saisonarbeitern die Kilometer, die wir tatsächlich fahren? 

Was stellen wir fest? Ich sage es hier nicht. Um die Familie zu sehen, fahren unsere Saisonarbeiter, täglich wohlgemerkt, mehrere hundert Kilometer zu ihren Lasten. Und die Arbeiter klauen sich keine 12000.-Euro im Monat!

Es wird langsam Zeit, das eigene Gewissen zu prüfen. Ich rede von einem Südtiroler Gewissen. Ist das nun ein Volk oder nicht? Ich  sage es auch gern im Vergleich mit der DDR. Bei uns hätte sich das ein Abgeordneter, ein von arbeitenden Menschen gewählter Vertreter des arbeitenden Volkes, garantiert nicht getraut! Er wäre zu dem, umgehend aus dem Parlament, dem Kreis- oder Bezirkstag relegiert worden.

Ausflug 060122


Im Alpentourer und auch in anderen Tourenberichten, wird der Gampenpass als wenig anspruchsvoll beschrieben. Ich frage mich oft, wann das die Beschreiber getestet haben. Im Winter, in Saisonzeiten mit Lastverkehr und im zeitigen Frühjahr sieht das etwas anders aus. Wir starten also bei Sonnenschein und trockenen Straßen in Meran. Für einen Feiertag war gestern recht wenig Verkehr. Auf dem Gampen – oben hingegen, war viel Betrieb. In zwanzig Minuten Fahrzeit, auf rund zehn Kilometern, dürfen Motoristi den Unterschied zwischen leicht und sehr anspruchsvoll üben. Ich bin ehrlich. Durch die oberen Passagen bin ich mit dem ersten und zweiten Gang gefahren. In diesen Gängen wirkt die elektronische Hilfe. Die Tour war für mich wieder die erste Balanceübung seit meinem Unfall.

Ausfahrt 030122


Gestern war ich mal mit dem Motorrad auf dem Reschen. Im unteren Vinschgau war es ziemlich kalt bei meinem Start um Zwei. Ab Schlanders wurde es wärmer. Am wärmsten war es meiner Meinung nach in Laas und Eyrs. Der Verkehr war um diese Zeit erträglich. In Richtung Reschen musste ich einen LKW überholen und zurück, auch einen. Unsere italienischen Gäste fuhren wie immer in Vierer – bis Sechsergruppen. Auf dem kleinen See wurde Eis gelaufen. Auf dem großen- habe ich nichts bemerkt. Das Eis ist ein sehr gutes Spiegeleis. Oben ging ein recht frischer Wind  aus der Richtung Inntal. 

Ein paar Handyfotos hab ich gemacht. 

Kleine Ausfahrt 061121


Heute bin ich über den Gampen nach Mezzolombardo und zurück über Salurn, Laag und Kaltern. Natürlich habe ich im Jacky Pub einen doppelten Macchiato im Freien getrunken. Eigentlich besuche ich gelegentlich Gaststätten oder Märkte, um für meine Bücher zu werben. Ich bin der Bettler, der dort seine Visitenkarten verteilt.

Auf dem Gampen fällt gerade der Schnee, der sich in den Baumkronen gesammelt hat. Die Tour ist also nicht einfach. Stellenweise gibt das eine geschlossene Schneedecke. 

Ausfahrt zum Tag der Republik


Ausfahrt zum Tag der Republik

Geschrieben von BeyerKH am Donnerstag, 7. Oktober 2021 | Eintrag bearbeiten

Ausfahrt zum Tag der Republik

Als Migranten haben wir ja das Glück, zwei Tage der Republik feiern zu dürfen.

Zum Einen ist es der 2.Juni…:

Festa della Repubblica

…und zum Zweiten..am 07.10.:

Der Tag der Republik der DDR.

Allgemein sind wir am Tag der Republik zu einer Danksagung in Form einer kleinen Demo mit verschiedenen Rednern angetreten. Anschließend gingen Einige in Restaurants und andere auf einen Ausflug.

Mit der Visafreiheit, 1972, wurde natürlich auch das Nachbarland besucht. Je nach Entfernung war das die Volksrepublik Polen oder die Tschechische Republik. Kilometerlange Staus gab es auch schon zu DDR Zeiten. Und das waren garantiert keine Fußgängerstaus.

Unsereiner gab sich dem Böhmischen Knödel mit Gulasch hin. Auf dem Heimweg war der übliche Schmuggel angesagt. Bei mir als Koch und Liebhaber diverser Fischkonserven, waren das Dorschleber und Ölsardinen.

In Hotels und ähnliche Einrichtungen mussten wir nicht gehen. Um im Nachbarland preiswert zu übernachten, reichte es, in einer Gaststätte oder im Kaufhaus, Leute anzusprechen. Gastgeber und Freunde fanden sich ziemlich schnell. Die Freundschaften hielten oft sehr lange und beruhten auf Gegenseitigkeit.

Im Oktober sind wir oft noch mit dem Motorrad gefahren. Die beliebteste Runde war der Grenzübergang Oberwiesenthal auf dem Hinweg; der Rückweg führte uns entweder über Reizenhain, Zinnwald oder über Schmilka.

Generell lohnte sich ein Besuch über drei Tage. Es gab einen etwas erhöhten Tagessatz beim Umtausch. Mogeln konnte man auch; aber eben im Rahmen. Unsere Grenzer waren stets großzügig und freundlich. Das genaue Gegenteil durften wir erst nach der Annexion erfahren. Das wurde immer unter dem Hinweis versteckt, wir wären das ja gewohnt von unserem Regime. Eben das, waren und sind wir eben nicht gewohnt. Misshandlungen und Schikanen an Grenzen, haben wir erst mit dem Westen kennen gelernt. Sozusagen, all inklusive:-))

Große Runden sind ob des Bruches noch nicht möglich. Es wird sicher eine einfache Hausrunde. 

Heute dürfen wir also ein paar Bilder erwarten, die hoffentlich etwas besser werden als das.

Ausfahrt 210621


Ausfahrt 210621

Heute, nach langer Zeit, kann ich endlich mal wieder eine Ausfahrt machen. Am Wochenende fahre ich selten. Da sind mir einfach zu viele Gegner unterwegs. Mit Gegner meine ich die Leute, die beim besten Willen, Verkehr nicht begreifen wollen. Wenn ich bestimmten Reaktionen folge, darf ich sagen, mir sind auch zu viele Besoffene unterwegs.

Eigentlich filme ich den gesamten Verkehr. Nach Vorne und nach Hinten. Wenn ich mal im Aschekasten lande, kann meine Witwe wenigstens dem Unfallverursacher die Kosten draufhauen. Das setzt natürlich voraus, die Unfallgegner finden den Chip net. Den möchte der Motorradfahrer bei dem verschlagenem Volk recht gut verstecken.

Heute bin ich nach Madonna di Campiglio gefahren und zurück über Ponte Arche, Toblino, Vezzan, Gampen.

Wir haben In Südtirol, aber auch teilweise im Trentino, die DDR-Standard Straßenfläche der anfänglichen achtziger Jahre. Aber zwischendurch gibt es die Möglichkeit, auf einem zwanzig Meter langem,neu asphaltiertem Bereich, Vollgas zu geben. Danach braucht es gute Bremsen. Dessen könnt ihr Euch gewiss sein. Bei der Tourenplanung sollte der Motorradfahrer unbedingt nachschlagen, wo der Giro entlang führte und diverse Alpencups ausgetragen werden. Für die Radfahrer werden die Straßen natürlich gemacht.

Das ist fast vergleichbar mit der Route, die einst Walter Ulbricht oder Erich Honecker auf neuem Asphalt zurück legten. Man kann sich also über die DDR schon mal nicht lustig machen.

Wie gesagt: Wir waren 50 Jahre voraus.

Mit einem Unterschied. Bei uns in der DDR wurde Alles, Nach und Nach besser.

Bis die plündernden Kriegsverbrecher aus dem Westen kamen, natürlich. Und die haben uns gezeigt, wie man ein Land in dreißig Jahren, fünfzig Jahre zurück entwickelt:-))

Ich reiche natürlich noch ein paar Fotos nach. Die muss ich erst einspielen.

Der Gelbstich ist Saharasand.

Madonna sieht recht gut aus

Und in Sarche steht mein Freund

Ausfahrt am 020621


Ausfahrt am 020621

Natürlich fahre ich am Nationalfeiertag eine kleine Runde. Heute hat mich die Runde auf den Reschen geführt.

Die Gelegenheit lässt mich natürlich an meinen Südtiroler Imbissführer denken. Und der am Reschen, in Graun am Turm im Wasser, war heute extrem gut besucht. Der Parkplatz war zeitweise so voll, dass Autofahrer dort keinen Parkplatz bekamen.

Ausfahrt 260521


Ausfahrt 260521

Wir sind heute Früh gegen halb Zehn aufgebrochen. Vorher, gegen Acht, habe ich mal die Brenta vom Gampen aus fotografiert.

Wir sind vom Gampen die Mendel runter und über den Kreiter Sattel nach Auer. Von da aus nach Lavazza, Obereggen… und über den Niger nach Kastelruth. Von da sind wir nach Weidbruck. Ab Weidbruck sind wir über Barbian und Saubach, Lengstein nach Klobenstein. Die Erdpyramiden haben wir nicht fotografiert. Leider. Danach sind wir den Ritten runter nach Bozen. An der „Stuzzicheria La Casa di Jo“, wo ich für gewöhnlich einen Kaffee trinke und tanke, haben wir uns verloren. Zum Glück kenne ich den Nachhauseweg.

Einer meiner Fahrpartner, natürlich ein Wessi, war der Meinung, wir und die DDR wären pleite gewesen zum Zeitpunkt unserer Besatzung.

Es gibt immer wieder wunderschöne Gründe für ein herzliches Lachen. Zum Glück. Ich stelle mir gerade vor: Ein Großschuldner geht zu einem leicht verschuldeten Händler und räumt ihm die Regale aus, um seine eigenen Schulden zu bezahlen. Solche Gedanken können eigentlich nur in Westdeutschen Amtsstuben und Zeitungsredaktionen von Kriegsverbrecherfamilien entstehen.

Unsereiner hat schon etwas Geduld mit den Dieben unseres Volksvermögens. Wir versuchen ständig, fehlgeleitete Mitbürger etwas aufzuklären.

Hinweis 240521


In dieser Woche ist Besuch da und wir werden versuchen, schöne Runden zu drehen wenn das Wetter passt. Die entsprechenden Fotos gibt es dann wieder hier.

Meine neuen Cover sind platziert und nun greifbar.

Der Zweite Teil dauert noch etwas.

Langsam aber sicher komme ich zurecht mit Draw und der Blogsoftware.

Diese Ausgaben sind, dank Eurer Hilfe, Korrektur gelesen.

Danke dafür.

%d Bloggern gefällt das: