Der Colonel gibt Ihnen heute etwas DDRGeschichte vom Feinsten


https://colonelcassad.livejournal.com/8014942.html

Übersetzen Sie sich das selbst. Ich gebe Ihnen aber einen kleinen Auszug. Allein dieser Auszug beweist uns, in welcher Situation sich die DDR und die Partei damals befanden:

Dmitry Verkhoturov: „Breschnew und sein Gefolge haben die deutschen Kommunisten einfach hinter ihrem Rücken verraten, nachdem sie sich mit der BRD über den Verkauf von Gas und politische Zugeständnisse in diesem Zusammenhang (nicht zugunsten der DDR) geeinigt hatten, haben sie das wichtigste politische Argument beseitigt zugunsten der Existenz der DDR, die den Grundstein für den künftigen Anschluss der DDR an die BRD legte (Gorbatschow hat sich nichts ausgedacht, sondern die von Breschnew vorgegebene Politik zu Ende geführt), und der Wirtschaft der DDR, die unter schwerer Rohstoffknappheit litt, auf einer Hungerration blieb. Mit anderen Worten, der Jahrhundertdeal war ein Prolog zum Zusammenbruch der DDR, dem auch der große Einfallsreichtum Honeckers und seiner Genossen nicht half.

Beachten Sie bitte, dass die kriminellen Faschistenbesatzer und -plünderer der DDR, es der DDR zu verdanken haben, dass sie warme Wohnungen haben und sich von ihren Waffenschmieden ausnehmen lassen dürfen. Natürlich ist die Reaktion unserem Genossen Erich nicht allein eingefallen. In der DDR wurde das unter Genossen gerechnet und beschlossen. Einen Unterschied zu Heute gab es: Unsere Genossen konnten Rechnen. Mit dem Kopf und mit DDRRechnern von Robotron. Die kriminellen Besatzer und Plünderer der DDR, können weder mit Technik und Menschen umgehen noch Rechnen. Stehlen und Massenmorden, das können die strotzdummen, großmäuligen Pfeifen.

Übrigens: Unsere Schweißer und Verleger der Rohre waren mit der Qualität des „Kruppstahles“ recht zufrieden. Ich glaube, der ließ sich zu der Zeit, recht gut verlegen und zusammensetzen. Es gab auch andere Produkte, sowjetische, japanische usw.

Und hier der Link zu dem Almanach:

https://t.me/thehegemonist/1941

Wildsalat 1


Bei den üblichen Spaziergängen können Sie sich, ohne viel Probleme, Ihren Salat gleich zusammen stellen.

Bedingung ist natürlich, Sie wohnen auf dem Lande oder der in der Nähe des Waldes. Ist das nicht der Fall, müssen Sie natürlich den Leidensgang antreten und in die sogenannte Natur fahren. Bis jetzt, können Sie das noch. Warten wir ab. Ich kann mir durchaus vorstellen, Ihnen wird an einem Kassenhäuschen beim Betreten der Stadt, der gesammelte Salat mit einer Mehrwertsteuer belegt. Früher nannte sich diese Steuer Kriegssteuer, weil die nur Einer bezahlt:

der Endverbraucher. Das sind Sie. Die anderen zahlen die Kriegssteuer nicht und gehen auch nicht zur Armee. Weil sie krank sind. Aber nur am Körper und im Kopf; mit der Ausnahme des Maules.

Auf dem Spaziergang sammeln wir uns Löwenzahn, Giersch, Brenn- oder Taubnessel, vielleicht ein paar weiche Rotbuchenblätter und Huflattich. Vor allem, wenn Sie etwas Husten haben. Zum Würzen können wir auch gern weiche Blätter der Seratina nehmen. Das sind wilde Kirschen. Haselnussblätter sind an sich weich und Lindenblätter auch. Und schon haben wir den Salat fertig.

Zu Hause legen wir unser gesammeltes Werk in lauwarmes Wasser. Dreißig Minuten reichen.

Für den Salat trennen wir die Stiele vom Blatt. Wer isst schon gern Stiele. Aber weg dreschen tun wir die nicht. Auch nicht die Stiele unserer Kräuter auf dem Balkon.

Die Stiele geben wir mit dem Gewürz, bei Wunsch etwas Essig, Zucker und Öl in den Mixbecher und mixen die. Bei der richtigen Zusammensetzung, etwa 1:5 Flüssigkeit mit Öl, erhalten Sie sogar ein bündiges Dressing. Die Flüssigkeit, die wir mit dem Öl mixen, sollte lauwarm sein. Sie haben auch die Möglichkeit, in die Flüssigkeit etwas Käse, Fisch, Geflügel, Salami oder Schinken zu geben, wenn der Wunsch Sie überwältigt. Sie müssen lediglich dafür sorgen, dass das der Mixer schafft.

Denken Sie daran, Proteine sind ihre Lebensbausteine; Kohlenhydrate die Energielieferanten.

Kurz vor dem Servieren wird unser Salat mit dem Dressing übergossen und etwas umgerührt.

Sie werden staunen. Auch Grasfressen kann schmackhaft sein in schweren Zeiten.

Sie müssen eigentlich nur die Preissteigerung für den Kauf Ihrer Lebensmittel einsparen. Aktuell geht das so um die 300%, bei dem, was Sie so brauchen. Sie haben also genug Möglichkeiten, mit der Natur und Ihrem Bauern zu verhandeln.

Die Lieferketten und die Diktatoren sind heute das Teuerste Ihres Lebensmittels.

Heute – Erdkunde – Mozambique


Erdkunde – Mozambique

Heute bekommen Sie etwas Erdkunde von mir.

Mozambique.

Das ist ein Land in Ostafrika auf der Höhe von Madagaskar. Alte Kolonisten haben sich gern in dieser Gegend herum getrieben. Wegen Stoßzähnen von Elefanten und wegen Negern. Beides eine einträgliche Handelsware.

Neuerdings gehen wir dort um Öl betteln. Umweltfreundlich, natürlich. Die Frage, ob wir es in Flaschen abfüllen oder eventuell in Fässer oder Tanks, beschäftigt unsere Regierung sehr. Für eine Leitung haben wir kein Geld. Und die, die so eine Leitung bauen wollten für uns, sind nicht unsere Freunde. Das sind Kommunisten mit Schlitzaugen. Und was die vor haben, kann niemals umweltfreundlich sein. Niemals.

Also setzen wir jetzt darauf, die bereits entstandenen Handelsbeziehungen der Mozambiquaner mit den Schlitzaugen, durch echte Handelsbeziehungen mit unserer Gewinnaussicht zu ersetzen.

Das Ganze hat aber jetzt einen Nachteil. Mit dem Handel kommen auch deren Vertreter ins Land. Und das sind ausgerechnet Neger. Ob die jetzt darauf Lust haben, eine unsichere Fahrt über das einheimische Mittelmeer zu unternehmen, lassen wir mal Außen vor. Nur der Gedanke, achtzig Prozent aller Handelstreffen müssen abgesagt werden, weil deren Vertreter von Frontex bei der Anfahrt ermordet werden, lässt keine guten Hoffnungen wachsen. Wir werden wohl zukünftig mit Olivenöl und Alkohol fahren müssen, statt das zu saufen. Denn Strom, naja, der ist ja auch knapp und viel zu teuer. Stellen Sie sich vor, Sie fahren in den Nachbarort und bezahlen für eine Batterieladung des Fahrrades, dreißig Euro. Dann lieber kein Olivenöl saufen. Es könnte durchaus auch sein, die Griechen brauchen ihr Öl selbst.

Eine Hoffnung gäbe es ja noch. Man produziert das, was man braucht, in den Ländern, die auch die Rohstoffe dafür haben. Aber das widerspricht der Gesinnung und dem Umweltschutz. Schließlich sind wir die Klugen und die, die Dummen. Das wäre ja der Untergang unserer umweltfreundlichen Zivilisation, wenn die das selbst produzieren, was sie benötigen und ihre Überschüsse exportieren.

Wie wir mit Denen umgehen, die das getan haben, können uns gern unsere libyschen Gäste erklären. Die haben ihre Facharbeiterbriefe allesamt auf den Müll legen dürfen. Der Klügere gibt eben nach. Übrigens: Die Mozambiquanischen Freunde wurden in der DDR ausgebildet. Nicht in Italien oder Westeuropa. Deswegen konnten wir einen Benzinpreis von 1,50 Mark dauerhaft garantieren:-)) Wir haben Öl bei unseren Freunden gekauft.

Ein kleiner Eintrag vom Uwe Niemeier in der Baltischen Welle zur Rubelabrechnung


http://kaliningrad-domizil.ru/portal/russland-kompakt/politik-und-gesellschaft/telegram-kanal-informationen-31-mrz-2022/

31.03.22 / 15.30 Uhr: SOFORTMELDUNG: Der russische Präsident Putin hat den Ukas unterzeichnet, der den Verkauf von russischem Gas gegen russische Rubel für unfreundliche Staaten regelt. Der Erlass tritt am 1. April in Kraft. Die bevollmächtigte Bank für die Finanzoperationen ist die Gasprom Bank. Wenn die unfreundlichen Staaten keine Bezahlung in Rubel vornehmen, werden die jetzt gültigen Verträge nicht weiter erfüllt. Putin kommentierte: „Russland hat seinen westlichen Partnern Gas geliefert. Sie haben es erhalten und haben in Euro bezahlt und gleichzeitig die Konten eingefroren. Somit haben wir defacto das Gas kostenlos geliefert.“ Der Übergang zum Rubel als alleiniges Zahlungsmittel ist ein Schritt zur Finanzsouveränität Russlands – so Präsident Putin

Das Schema dieser kriminellen Handlungen haben diese Kriminellen weltweit angewandt. Auch gegenüber der DDR. Ich stelle mir gerade vor, mit Südtirol würde so umgegangen. Irgendwie erinnert mich das an unsere Bergbauern……

Tomatensauce kalt und warm


Tomatensauce kalt und warm

Es scheint, Tomatensauce kann Jeder. Schließlich gibt es Büchsen und Flaschen mit Polpa oder Tomatenpüree.

Viele meiner Kollegen aber auch privat, nutzen Pelati in Dosen und mixen das Ganze. Die Tomatenkerne werden sich dabei gelb bis orange färben. Die Ursache dafür sind die Umdrehungen der Mixstäbe, Blender und Kutter. Die Umdrehungen sind beim Gebrauch von Technik möglichst gering zu halten. Ehrlich gesagt, wurden Tomaten früher mit der Flotten Lotte passiert oder bei uns in den Profiküchen mit Passiervorsätzen zu Küchenmaschinen. Wenn Sie aber über eine Technik verfügen, welche in den Geschwindigkeiten zu regeln geht, ist die Wahl der geringsten Geschwindigkeit die richtige.

Gehen wir zu einem Blender, den heute fast Jeder zu Hause hat.

Zwiebel bewahre ich zu Hause grundsätzlich als Zwiebelpüree und extra Zwiebelöl auf, in dem die Stücke der Zwiebel etwas größer sind. Keine Angst. Die Zwiebel können Sie ohne Probleme, so, ein viertel Jahr lagern.

Das Gleiche mache ich mit Knoblauch, frischen Kräutern samt weichen Stielen usw.. Frische Kräuter sind immerhin ein Markt, bei dem ein Kilo davon, nicht unter zwanzig Euro zu haben ist. Wir befinden uns also im Bereich von verschiedenen Preisen für Filetfleisch. Und wer drischt gern Filet weg? Mit Kräutern scheint das etwas leichter zu sein. Wir reden noch nicht von Bauern samt der Wertschätzung ihrer Arbeit.

In den Blender gebe ich jetzt Polpa, Pelati, passierte Tomate oder frische Tomate dazu. Bei frischen Tomaten darf etwas Laub dabei sein. Dazu gebe ich, wenn ich es habe, etwas Liebstöckelöl. Liebstöckel kennen wir als Maggikraut. Ich wollte das so nicht nennen, weil mir die Firma Maggi dafür keine Prämie zahlt. Schließlich leben wir im Kapitalismus. Würde ich etwas Kritisches über so eine Firma schreiben, stünde ich vor einem Gerichtshof.

Die Kalte Sauce kann ich jetzt mit eingerührtem Semmelmehl binden.

Die warme Variante binden wir gar nicht. Das macht die Pasta beim Schwingen.

Geben wir die Sauce aber zu einer Hauptspeise, müssen wir die Sauce natürlich etwas binden. Dafür gibt es jetzt natürlich verschiedene Methoden. Reismehl, Dunst, Stärke, Roux und so weiter.

Nehmen Sie einfach mal zu Abwechslung, getrocknete Kartoffelflocken für Püree. Sie werden staunen.

Püreesauce


Püreesaucen

Nicht umsonst habe ich Ihnen zuerst die geläufigsten Grundsaucen vorgestellt. Eine scheinbar neue, aber schon recht häufig angewandte Form der Sauce ist die Püreesauce.

Generell wird mit einer Sauce das Energieangebot der jeweiligen Mahlzeit oder Speise ergänzt.

Zu einer recht fetten Speise geben wir eine magere Sauce und umgedreht, zu einer mageren Speise, eine fette Sauce. Damit stellen wir die Ausgewogenheit der Mahlzeit oder Speise her.

Speisen mit recht wenig Nährwert in Beziehung zu Mineralien und Vitaminen, können wir auf die Art vollwertig machen.

Das beste Beispiel für eine Püreesauce ist das Pesto. Mit moderner Technik ist es uns heute auch im Haushalt möglich, diese Art der Grundsauce, umfänglich zu nutzen. Und das sogar auf Wunsch, warm oder kalt.

Bei Allem, was in der Natur wächst, sollte Jedem klar sein, wer sich in diesem Umfeld bewegt und dort lebt. Wir reden von unzähligen Tieren und allen Größen, die dort wie wir, ihr Geschäft verrichten und dort auch leben. Sicher wissen Sie, welchen Müll allein Sie produzieren in ihrem Dasein. Und bei Ihnen vermute ich, sie können denken. Tieren unterstellen wir das nicht in der Form.

Diese Beschreibung ist einleitend zu sehen im Zusammenhang mit Püreesaucen. Genau die werde ich Ihnen in ihrer Vielfalt näher vorstellen.

Zunächst muss klar sein; der Begriff Püreesauce ist nicht von mir. Hätte es aber sein können. In der Kochwiki wird das genau erklärt. Auf alle Fälle ist das eine moderne Sauce, deren Bestandteile aufs Gramm genau, höchsten Ansprüchen genügt. Wir reden von einer technischen Küchenrevolution und damit auch von einer Revolution in der Ernährung.

Mit dem Beispiel Pesto möchte ich Ihnen erklären, auf welche Art Sie die Sauce, ihren Bedürfnissen entsprechend, verändern können.

Wenn Sie weniger Öl essen möchten, können sie bei der kalten Anwendung, Pesto einfach mit Semmelmehl strecken. Sobald Sie das erwärmen möchten, mixen Sie einfach gekochte Pasta mit unter. Damit erhalten Sie auch eine Bindung.

Möchten Sie der Pesto etwas mehr Eiweiß verpassen, nehmen Sie einfach ein gekochtes Ei und mixen das dem Pesto unter. Genau so gut können Sie gegarten Fisch, Geflügel oder anderes Fleisch zufügen. Auf diese Art ändern Sie im Mixer die Vollwertigkeit ihres Nudelgerichtes z.b..

Sie kennen doch sicher noch Pellkartoffel und Leberwurst. Leberwurst ist, so gesehen, ein Fleischpesto.

Mayonnaise/Hollandaise


Mayonnaise/Hollandaise

…gehören als Grundsauce zu den Emulsionssaucen. In aller Regel wird mittels Eigelb, ein Fett gebunden. Bei Mayonnaise Öl und bei Hollandaise, Butter. Selbstverständlich muss der Koch, wenn er Butter binden möchte, die Butter erwärmen. Das Ei natürlich auch. Bei ständigem Umrühren wird verhindert, dass sich ein Rührei entwickelt. Aus diesem Grund ist Hollandaise eine warme Emulsionssauce während Mayonnaise, kalt verrührt wird.

Sämtliche Gewürze werden klassisch zu einer Reduktion gekocht oder gemixt. Es darf auch etwas Senf, Wein, Likör, Brandy, Zitrone oder Essig genutzt werden. Diese Reduktionen werden mit Eigelb versetzt und umgerührt. Die Fette werden anfangs tropfenweise zu gefügt und später etwas zügiger. Die Prozedur ist aufwendig und kann auch mitunter schief gehen. In dem Fall muss die -fachlich ausgedrückt- abgehauene Emulsion wieder wie das Fett auf dem Eigelb, neu aufgebaut werden.

Dank moderner Technik und moderner Verfahren ist die gesamte Prozedur nicht mehr nötig. Es gibt zudem genug Hilfsanwendungen, mit denen man sowohl für den Hausgebrauch als auch im Profigeschehen, reichlich Zeit und Nerven sparen kann. Man muss sich keine Fertigsaucen und sonstige chemische Cocktails kaufen, um mal eine anständige Mayonnaise oder Hollandaise zu schlürfen.

Ein Ei emulgiert etwa die fünffache Menge an Fett.

Da wir mit Fett arbeiten und Fett ein Geschmacksträger ist, rate ich von wuchtigen Gewürzzugaben ab. Sie müssen sonst Ihre Mayonnaise soweit verdünnen wie ein Salatdressing auf den diversen Salatbuffets ihrer Lieblingshotels gegen Ende der Mahlzeit.

Bei Mayonnaise ist der Emulsionsvorgang relativ einfach. In einen Mixbecher gebe ich alle Zutaten rein und richte mich nach dem Verhältnis. Dabei können Sie sogar das ganze Ei benutzen. Ob ich das jetzt im Kleinen mit einem Mixstab tue, oder bei etwas mehr Bedarf, im Blender, überlasse ich Ihnen. Die hohen Umdrehungen werden das schon richten. Diese Mayonnaise ist jedoch für den Sofortgebrauch. Die Standhaftigkeit dieser Emulsion ist nicht mit einer richtigen Mayonnaise vergleichbar. Übrigens: Mayonnaisen werden nicht im Kühlschrank gelagert, wenn sie mit Essig, Senf oder Zitrone versetzt sind. Damit ist auch gesagt, aus was heute Industriemayonnaisen sind, die unbedingt gekühlt werden sollen.

Mayo ist eine Grundsauce, von der wir uns sicher um die tausend Abarten herstellen können. Fruchtig, herzhaft, süß, Alles ist möglich. Bei Mayonnaise ist der Kreativität keine Grenze gesetzt.

Hollandaise können wir mit einer einfachen Methode herstellen. In einfacher Schlagsahne sind pro Liter, um die dreihundert Gramm Butter emulgiert. Was bietet sich also an? Wir rühren Eigelb nach dem Vorbild der Englischen Sauce, in die heiße, gewürzte Schlagsahne. Das Eiweiß muss leider draußen bleiben. Das erhitzen wir sanft zusammen unter ständigem Umrühren. Am besten geht das in runden Schüsseln auf kleiner Stufe von Induktionskochflächen mit einem Schneebesen. Kleine Töpfe sind auch geeignet.

Diese Sauce ist wie die Mayonnaise, natürlich auch für hunderte Ableitungen geeignet.

%d Bloggern gefällt das: