Balkongarten 220324


Morgen bin ich bereits wieder im Balkongarten. Ich habe Saatsalat angelegt (Ruccola usw.), Salatpflanzen, Kräuter, Tomaten (Ochsenherzen), einen Herzkirschbaum gekauft und die neun Tabakpflanzen raus geschafft. Natürlich geht es den Brom-, Him-, Heidel- und Stachelbeeren gut. Auch meinen zwei Bäumen mit Aprikosen und weißen Nektarinen. Die blühen bereits. Ich werde bei Gelegenheit und Pracht, ein Foto einlegen. In diesem Jahr konzentrieren wir uns auf Salat in Bioqualität und die Beeren als Basis für unsere Getränkezubereitungen. Natürlich auch auf unsere neun Tabakpflanzen. Ich habe bekanntlich, einen Teil meiner Tabakpflanzen über den Winter draußen gelassen. Die wirken etwas erfroren. Ich versuche mal, Proben – innen – zu erwecken. Nur, um festzustellen, ob sie noch treiben. Ich züchte sehr kleine Blätter (etwa – handgroß). Weil ich nicht viel davon brauche. Das spezielle Aroma in meiner Kräutermischung, bringt aber das gewisse I-Tüpfelchen. Sehr bekömmlich, das Ganze. Gleichzeitig ernte ich die Brombeerblätter des letzten Jahres. Die sind jetzt passend getrocknet und fermentiert (fast schwarz). Der Geschmack ist in etwa vergleichbar mit Fernet branca oder Lakritze. Edel.

Der besondere Hochgenuss, auch als Tee oder Kaltgetränk, ist der Ananas-Salbei.

Tomaten kultiviere ich in diesem Jahr vier große Töpfe. Ich erwarte in etwa zehn Kilo. Wir haben uns dazu entschlossen, weil die gekauften Tomaten alles Andere als bekömmlich sind. Die Haut ist mit Leder vergleichbar. Auch bei den kleinen Tomaten. Pfui!

Gurken mache ich keine.

Später werde ich mir noch ein paar Erdbeeren holen. Hauptsächlich wegen der Blätter. Die geben dem Kräutertabak ein wunderbares Aroma. Die Früchte werden wie jedes Jahr, zu Sirup verarbeitet.

Natürlich habe ich mir wieder ein Säckchen Steckzwiebeln gekauft. Hauptsächlich des Lauches wegen. Trotzdem verwende ich auch die ausgewachsenen Zwiebeln. Zwiebellauch vom vergangenem Jahr habe ich immer noch in meinem Gefrierschrank. Ich habe im vergangenem Jahr so um die sechs Kilo davon gemacht. Sehr ertragreich. Auch die Kräuter. Am Zwiebellauch und Schnittlauch, kultvieren sich gern Blattläuse. Dafür ist es notwendig, sich ein paar Schildläuse zu beschaffen. Die werden fett von den Blattläusen.