Leseprobe Ossimigranten


Karin ist 22. Gelernte DDR – Gastronomin. Sie kennt Messeeinsätze. Auch die Berührungen, die während dieser Zeit von schlecht riechenden Männern ausgeteilt werden. Eigentlich ist sie Köchin. Der neue bayrische Besitzer ihrer Lehrstelle, hat sie zu sich nach Hause eingeladen. Sie könnte dort arbeiten. Nicht mehr in Leipzig. Sogar für mehr Lohn.

Mit dem Lohn meinte er sicher seine Spermaspenden im Büro. Mit Extraabrechnung.

„Du hast die Welt jetzt vor dir“, sagt er beim Versenken seines Krüppels zwischen Karins Pobacken. Die sind gut gewachsen. Recht fest. Aber Ziel führend.

„Das kostet Extra“, sagt sie ihm kurz bevor er kommt. Jetzt hat sie ihn. Er nickt. Aber nicht seine Frau. Die eigentliche Chefin. Ein Drachen, wie er im Buche steht. Selten nüchtern.

Sie zieht von dem Lohn, der tatsächlich höher als in Leipzig ist, fast neunhundert Mark ab. „Übernachtung und Essen“, sagt sie trocken.

„Das Gesetz will das so.“

Karin weiß, das ist gelogen. Sie soll sich das fehlende Geld anders verdienen.

„Wir haben Donnerstag unseren Frauensaunatag“, surrt sie. Besoffen vom Sekt.

„Das kostet Extra“, antwortet Karin. Sie hat schnell gelernt vom Westen.

Zu Hause wartet Mama – Helga und ihr Bruder – Rolf. Der Bruder ist Bauarbeiter. Er bekam keinen Lohn. Sein Bauherr ist Pleite gegangen. Mit drei Monatslöhnen in Schuld.

Mama war Sekretärin in der Stadtparteileitung. Eigentlich bekäme sie Rente. Um die muss sie streiten. Das dauert schon zwei Jahre.

Papa – Egon hat sich aufgehangen. Er war Unteroffizier bei der NVA. Danach im städtischen Straßenbau. Die Firma wurde von einem Westunternehmen übernommen. Er war übrig. Als Genosse. Der Lebenslauf passte dem neuen Besitzer nicht. Der war auch ein Bayer.

Am freien Tag in Bayern, setzt sich Karin ab. Sie möchte jetzt die Alpen erkunden. In ihrer freien Zeit hat sie hunderte Bewerbungen geschrieben. Die möchte Deutschland verlassen. Die Westbesatzer beugen jedes Gesetz. Sie bescheißen ihr eigenes Finanzamt. Ihre eigenen Mitbürger. Sie zahlen nur Löhne mit Schwarzgeld. Nicht ein Lohn ist gebucht. Karin spürt sofort, ihr wird das an der Rente fehlen. Auch am Krankengeld, wenn sie einen Unfall erleidet. Sie fühlt sich machtlos. Wenn sie das anzeigt, bekommt sie eh keine Arbeit mehr in dem Land. Also, kann sie sich dort auch verabschieden. Bei den Kriminellen.

Aus Österreich bekommt sie viel versprechende Angebote. Sogar reguläre. Mit korrekten Abrechnungen. Das wird ihr versprochen.

Sie geht auf eine Alm. In der Nähe von Salzburg. Mit Reitbetrieb. Die Gäste sind Frauen von höheren deutschen Beamten. Sie haben ihre eigenen Pferde. Die stehen dort zur Miete. An den Wochenenden kommen sie meist mit ihren Männern. Unter der Woche mit jüngeren Beschälern. Die Wirtsleute leben von dem Tun. Die Wirtin testet auch gelegentlich die jungen Beschäler. Nicht kostenlos. Für freie Unterkunft mit Halbpension. Um die soll sich Karin kümmern. Ohne Unterwäsche. Im Zimmerservice. Die Wirtin bietet ihr freien Reitunterricht. Sie darf auch Tennis spielen und die Schwimmhalle benutzen. Wohl eher die Sauna mit den Duschen.

Wahrscheinlich sind die Beschäler mit ihrer Hingabe nicht zufrieden. Oder mit ihrer Technik. Nachdem sie einige der Jungen näher kennen lernt, stellt sie fest, es sind Studenten. Sie verdienen sich so das fehlende Geld für ihr Studium. Zukunftspläne kann sie mit so einem Jungen keine schmieden. Die wissen selbst nicht, was sie wollen. Ihre Zukunft ist ungewiss. Das Studium scheint eher ein Zeitvertreib denn ein Bildungsweg zu sein. Offenbar warten die eher auf ein Erbe als auf eine Anstellung.

Sie verdient jetzt etwas mehr. Kost und Logis sind frei. Der Chef kommt trotzdem freihändig an ihrer Zimmertür klopfen. Und nicht nur der. Auch die Chefin. Die Beschäler scheinen mangelhaft zu arbeiten.

Die Chefin und ihre weiblichen Gäste, führen alle stattliche Hunde als Begleiter mit. Männliche Hunde.

Gelegentlich soll Karin bei ihrer Chefin die Wohnung putzen. Wohnung ist wohl eher eine gut gemeinte Bezeichnung für Rumpelkammer. Die Wirtsleute haben wenig Zeit, sich um ihre Wohnung zu kümmern. Bei den vielen Hobbys und Aufgaben, kein Wunder.

Karin kriecht auf allen Vieren, um die unteren Fächer der Schränke und Regale zu putzen. Dabei bespringt sie laufend der Hund von der Chefin. ‚Gewohnheit‘, denkt sich Karin. Das Ergebnis ist schwer zu reinigen. Die Chefin amüsiert sich bei dem Anblick.

„Ich kann ihm das einfach nicht abgewöhnen“, heuchelt sie.

Karin denkt sich ihren Teil. Sie will auch hier weg gehen. Das ist auch nicht der richtige Ort. Obwohl das Geld stimmt. Sie bekommt gelegentlich ein paar Zulagen. Sie kann ihrer Familie etwas Geld schicken. Das muss sie heimlich tun. Das wird überwacht. Sobald sie Geld schickt, bekommt die Familie zu Hause weniger Sozialhilfe. Offensichtlich soll die Familie nur noch abgelaufene Lebensmittel fressen. Ein Leben lang. Hilfe bekommen sie jedenfalls keine. Dafür reichlich Schikane. Sie müssen sich permanent melden auf dem Amt. Wie sollen sie so Arbeit finden? Neue Kollegen. Neue Freunde. Ein neues Umfeld.

Karin möchte der Familie helfen, das Land zu verlassen. Ihr Bruder und Mama trauen sich nicht. Sie bekommen immer Warnungen vor den Fremden. Aus dem Fernsehen. Von Fremden. Nicht von Freunden.

„Die Euch dort aufhetzen, sind Fremde“, sagt Karin. Es dauert lange, ehe das Mutter begreift.

„Ich kann nicht gehen. Wegen der Rente“, sagt Mama.

„Du bekommst hier doch keine“, antwortet Karin.

„Ich will in der Fremde nicht sterben.“

„Aber unter Fremden? Du hast doch keine Freunde mehr hier. Die sind Alle vertrieben worden.“

Karin braucht lange, um Mama zu überzeugen.

Rolf hilft ihr. Er will auch weg von den Verbrechern.

„Ich will nur unter Menschen leben.“

Karin versucht es auf der Alm.

„Braucht ihr noch zwei Hilfen?“

„Immer. In letzter Zeit haben wir Probleme, Personal zu finden.“

„Ich würde gern meine Mutter und meinen Bruder zu euch bringen.“

„Gerne. Kann deine Mutter mit Wäsche umgehen?“

„Natürlich. Mutter kann die Wäsche auch reparieren.“

„Dann sind sie bei uns richtig.“

„Ein Zimmer habt ihr für die Zwei?“

„Ihr könnt in einem gemeinsamen Zimmer schlafen.“

Das klingt schon mal gut.

„Auf der Alm müssen wir etwas zusammen rücken. In der Zwischensaison sind wir in unserem Reithof im Tal.“

Das klingt wie Musik in Karins Ohren. Jetzt kann sie sogar die kleinen Eskapaden verkraften. Der Familie halber. Vielleicht springt für sie doch ein Partner heraus.

Karin ruft zu Hause an. Die Freude ist groß. Endlich kommen sie weg von den Verbrechern. Helga hat die Möbel und Hinterlassenschaften bei ihrer Schwester deponiert. Die haben ein Bauerngut und reichlich Platz.

Helga braucht wenig Platz für ihre Utensilien. Ihr Hab und Gut passt in zwei kleine Koffer.

Karin muss die Familie nicht holen. Martha, Mutters Schwester, will mit ihrem Mann, Erhard, in die Alpen fahren. Nicht zu weit weg von Karin. Das läge auf dem Weg.

Karin richtet ihr Zimmer her. Erna, die Chefin, zeigt ihr die Zustellbetten. Loisl, der Wirt, baut sie zusammen.

„Die sind aus gutem Lärchenholz“, schwärmt er. Dabei vergisst er nicht, Karins Hintern innig zu streicheln.

„Die Betten können wir mal ausprobieren“, bietet er an. Das Angebot wird harsch unterbrochen von Erna.

„Nimm dich zusammen, du Schwein.“

Loisl wird knall Rot und verkriecht sich förmlich.

„Ich habe Haxen im Ofen“, sagt Erna.

Autor: dersaisonkoch

Meisterkoch

Hinterlasse einen Kommentar