Tag 89


Tag 89

Ich stehe mit Joana zusammen auf. Die übliche Prozedur beginnt, die bei diesem Anlass fällig ist. Joana ist im Bad und ich mache den Kaffee. Der ist für mich und meinen Arbeitsweg. Nach Joana bin ich im Bad dran. Joana trinkt inzwischen schon eine Tasse vom Kaffee. Sie bleibt nicht so lange bei Marlies.

Ich muss um Sieben anfangen. Bei einer und einer halben Stunde Fahrzeit, muss ich spätestens halb Sechs aus dem Haus sein. Zu der Zeit ist es besser, ich gebe fünfzehn Minuten zu. Ab Schlanders wird sich schon reichlich Berufsverkehr bewegen. Außerdem komme ich zu einer Zeit in Lana an, zu der schon recht viel Betrieb herrscht. Eigentlich könnte ich aufs Motorrad umsteigen. Das ist mir aber heute etwas zu riskant.

Bei Marlies werde ich der gewohnten Fragestunde unterzogen. Dursun und Alfred sind dabei. Zu viel Zeit habe ich nicht. Meine Antworten fallen etwas kurz aus. Alle wünschen mir eine gute Fahrt und das Übliche: fahr vorsichtig.

Zum Glück habe ich schon getankt. Gestern. Heute früh würde das Nichts werden. Die Straße ist hier Oben gut. Bis Schluderns bin ich fast der Einzige auf der Straße. In Richtung Müstair sind ein paar Südtiroler unterwegs. Ich kann es ihnen nicht verübeln. Fünf-Tage-Woche und neun Stunden Arbeit mit Pause. Und das für einen recht guten Lohn. Jaja. Die Arbeitsmigranten.

Wie geahnt, wird die Straße ab Schlanders etwas belebter. Trotzdem schaffe ich es bis nach Hause in fünfzig Minuten. In die Wohnung gehen, umziehen und auf das Motorrad steigen, dauert etwa zehn Minuten. Ich mache es nicht so.

Mit dem Motorrad brauche ich zwanzig Minuten bis zum Altenheim. Jetzt habe ich noch fünfundzwanzig. Im Arbeiterverkehr dürfte das reichen. Der ist etwas zügiger unterwegs als der Liefer- und Touristenverkehr.

Bis ich Lana ganz Oben erreicht habe, bekomme ich schon fast einen Drehwurm. Joana mag diese vielen Serbentinen auch nicht. Ihr wird schlecht, wenn ich die zu zügig fahre. Im Ulten selbst, ist die Straße auch stark drehend. Gut, dass ich das nicht täglich fahren muss.

Ich komme pünktlich an. Die Schwestern stehen schon in der Küche und arbeiten am Frühstück. Im Speiseraum sitzt noch kein Senior.

„Guten Morgen. Eier sind noch zu kochen und vielleicht eine Suppe“, ist meine Begrüßung.

„Was hattet Ihr gestern für eine Suppe?“

„Keine.“

Ich stelle eine Ceranplatte an. Induktion gibt es keine. Im Topfregal finde ich einen Neun-Liter-Topf für die Suppe. Ich werde Haferflockensuppe kochen.

Die Eier gebe ich in den Dämpfer. „Zwei Paletten reichen“, sagt mir die Schwester.

„Nimmst Du keine Milch für die Haferflockensuppe?“ Schon haben wir die erste Frage. „Nein“, ist die passende Antwort. „Milch geht beim Kochen kaputt.“

Diskussionen in dem Punkt lehne ich ab. Das ist für mich einfach eine Tatsache.

Den Haferbrei koche ich in leicht gesalzenem Wasser. Ein paar Gewürze, wie Zitronenschale, etwas Vanille und Zucker gebe ich zu. Nachdem der Brei ziemlich bündig gekocht ist, gieße ich mit Milch und Sahne auf. Und die habe ich im Dämpfer erwärmt. Meine Kunden kommen. Nicht etwa zusammen; nein. Sie kommen in den Gruppen, die sich untereinander gut verstehen. Das ändert sich in Altenheimen ziemlich schnell. Zu Einem, gibt es die ewigen Abschiede und zum Anderen, gewisse Streitigkeiten. Im Alter wird man eben etwas kritischer und freier. Die unterdrückerischen Regeln und ihre Vollstrecker sind nicht mehr da. In Systemen, in denen Jeder auf sich gestellt ist, sind natürlich dann Reibereien zu erwarten, wenn plötzlich gesellschaftliche Anforderungen auftauchen. In Kindergärten, Schulen und Altenheimen können wir den gesellschaftlichen Zustand erkennen. Und wir sehen, Südtiroler sind Eigenbrötler. Das ist kein Vorteil und wirklich weit weg von Gesellschaft und Demokratie. Wehe, das sagt Jemand. Witzigerweise kann ich das im Altenheim diskutieren. Die Bewohner sind wesentlich erfahrener und ziemlich aufgeweckt.

Die Suppe kommt gut an. Einige fragen, ob Karl wieder da ist. Ein schöneres Kompliment kann ein Koch nicht bekommen. Ups, die Tür geht auf und eine alte Bekannte kommt in die Küche. Mein Mengele. Sie hat den Namen im Heim bekommen. Mengele ist eigentlich kein besonderes Lob; eher ein Spitzname mit dem Hinweis zu einem Mist- oder Kompoststreuer. Ich gehe davon aus, diesen Namen erhält ein armer, aber fleißiger Mensch. Und das Mengele ist fleißig. Auch arm. Und das gibt es ziemlich oft in Südtirol. Hier gibt es ja auch noch Knechte.

Nach dem Frühstück erfahre ich, was denn eigentlich so als Mittag geplant war. Zumindest will ich mir die Rohstoffe anschauen. So üppig ist es nicht. Putenbrust ist da. Kartoffeln, Reis und Spinat auch. Ich streiche durch die Regale. Gut. Grobes Polentamehl, Nudeln in allen Varianten, kaum Gemüsekonserven. Ein paar Pflaumen und, ich staune, eine gut gefüllte Gefrierzelle. Gut gefüllt heißt nicht ordentlich. Der gesamte Zustand der Küche ist nicht besonders ordentlich. Mich erinnert das an diverse Haushalte hierzulande. Die kann ich vielleicht mit DDR-Haushalten vergleichen. Es gibt aber einen Unterschied. In der DDR haben fast alle unsere Frauen ganztags gearbeitet. Zur Belohnung gab es einen Haushaltstag pro Monat. Wir fanden das etwas wenig. Darum haben Männer gern mit geholfen im Haushalt. Ganztagshausfrauen, wie im Westen, muss man nicht helfen. Dabei möchten wir bedenken, ein Zimmermädchen soll täglich zwölf bis fünfzehn Zimmer putzen und danach noch die Wäsche dieser Zimmer waschen und bügeln. Erst danach geht sie nach Hause, den Haushalt schmeißen. Wir sehen, Westhausfrauen sind irgendwie überflüssiger. Genau aus dem Grund, heiraten junge Westmänner mit Ansprüchen, ältere Westmänner mit Geld. Und das wird diese Damen zwingen, endlich mal zu arbeiten. Aber halt. Es gibt ja jetzt den Osten. Den besetzten mit den Untermenschen. Die können ja den Haushalt übernehmen. Das Deutsche Reich hat gewisse Traditionen bei den Beschäftigungsverhältnissen. Umweltfreundlich haben auch schon deren Eltern, die überflüssigen Hilfskräfte entsorgt. Ohne ihr Wissen, selbstverständlich. Sie haben nur den Sklavenlohn vom vergangenem Monat gespart. Heute sind sie einen Schritt weiter. Sie lassen sich KZ und Kost zusätzlich bezahlen. Die geleistete Arbeit reicht ihnen nicht.

Die Mägde und Knechte in Südtirol hatten es etwas besser. Unendlich Nachschub wie im Deutschen Reich gab es da nicht. Sie wurden deswegen nicht weniger ausgebeutet. Eine Magd konnte sich höchstens mit der Oberschenkelinnenseite etwas dazu verdienen. Bei ihrem Chef. Knechte hatten es nicht ganz so gut. Die mussten ihren Chefinnen gefallen. Damit wechselten sie nur das Sklavenverhältnis.

Genau das erzählen mir die Gesichter und Geschichten unserer Heimbewohner.

Das Erstaunlichste ist, die Heimbewohner liegen immer noch in ihren familiären Feten untereinander. Es geht um Wege, auch Wegerecht, um Grundstücke und gestohlenes Vieh. Es geht um nicht bezahlte Rechnungen, um falsche Hochzeiten und um massenhaft gebrochene Versprechen. Der Witz ist, es betrifft ausnahmslos die Klasse der Besitzenden. Mit Mägden und Knechten scheint man im Reinen. Sie dienen, bis sie in der Kiste liegen. Wir bekommen also im Kleinen gezeigt, welche Ursachen, Kriege haben und wer sie anstachelt. Und gleich mit bekommen wir bewiesen, wer die Kriege auszubaden hat. Der Knecht und die Magd.

Als Prolet zähle ich zur Knechtklasse. Man ist meine Ausbeutung gewohnt und dazu benimmt man sich sehr freundlich mir gegenüber. Witzigerweise nehmen die Ausbeuter, Proleten nicht für voll, wenn sie sich um Geld, Frauen und Besitz streiten. Ich darf Alles mithören, als wäre ich ein unsichtbares Gas. Ich werde selbst sogar um Rat gebeten. In zwei Fällen konnte ich den Streit sogar schlichten. Ohne jegliche Kenntnis der Zusammenhänge. Ich konnte nicht annähernd ahnen, dass Kommunisten die besseren Pfarrer sind.

Nach dem Essen und praktisch auch nach der Oberflächenreinigung der Küche, habe ich etwas Zeit, mit meinen Gästen zu reden. Nicht alle bleiben sitzen. Nur die Neugierigen. Sie fragen mich, wo ich zwischendurch gearbeitet habe. Nach meinen Erzählungen kamen Bestätigungen des Erzählten. Oft auch mit persönlichem Erleben verglichen. Alle meine Gesprächspartner kennen die Familien, bei denen ich arbeitete. Nicht selten bekomme ich Dinge erzählt, die meinen anfänglichen Respekt erheblich schrumpfen lassen. Nicht selten bekomme ich die wahren Eltern dieses oder jenes Chefs offenbart.

Langsam aber sicher komme ich zu der Erkenntnis, die Arbeit hier müsste eigentlich mit einem Geheimhaltungsschlüssel versehen werden. Die Einblicke in die Südtiroler Geschichte sind oft zu tief.

Fortsetzung folgt

Autor: dersaisonkoch

Meisterkoch

Hinterlasse einen Kommentar